So erzielst du Rich Snippets
Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »
Level: Beginner
Wie kann meine Website auf der Google Suchergebnisseite möglichst viel Sichtbarkeit bekommen? Wenn du viel Raum einnehmen und dadurch mehr Aufmerksamkeit bekommen sowie die Click-Through-Rate steigern möchtest, solltest du deine Seite für Rich Snippets optimieren. Durch die richtige Auszeichnung der Elemente auf deiner Seite erhöhst du die Chance, als Rich Snippet ausgespielt zu werden. Wir erklären dir heute, was genau Rich Snippets sind und wie du deine Website dafür optimieren kannst.
Wir haben außerdem unseren Experten für Technical SEO, Alin Radulescu, zum Thema Rich Snippets befragt. Seine Antworten und Tipps findest du an verschiedenen Stellen im Artikel.
Dich interessiert das Thema? Besuche das Technical-SEO-Seminar mit Alin oder sieh dir seine YouTube-Serie „Tipps für deine Technical SEO“ an.
Was sind Rich Snippets und welche Arten gibt es?
Rich Snippets sind Suchergebnisse auf der Suchergebnisseite (SERP), die in der Darstellung über das Aussehen eines regulären Snippets hinausgehen. Normale Snippets zeigen lediglich einen kurzen Text, die URL und den bzw. einen Titel der Website an. Rich Snippets hingegen enthalten zusätzliche Informationen, beispielsweise Bewertungen, Veranstaltungen, Preise, Produktinfos oder sogar Bilder. Sie sind optisch gut aufbereitet und bieten den Nutzenden einen weiteren Anreiz, auf ein Suchergebnis zu klicken.
Es gibt viele verschiedene Arten von Rich Snippets. Wir haben dir hier häufige Formen beispielhaft zusammengestellt.
Rezepte
Rezepte können als solche entweder als Rich Card gemeinsam mit anderen Rezepten angezeigt werden, oder auch als separates Snippet. Bei Vollkorn-Apfelstrudel werden beispielsweise die Bewertungen der Leser:innen sowie die Zubereitungszeit direkt im Snippet angegeben. Nutzer:innen können sich so einfacher für ein passendes Rezept entscheiden.
Produkte
Bei Produkten können ebenfalls verschiedene Elemente direkt im Snippet angezeigt werden. In diesem Beispiel sind es die Rezensionen der Käufer:innen, der Preis sowie die Info, ob der Artikel verfügbar ist oder nicht.
Sitelinks
Manchmal werden zusätzlich zur eigentlichen Website noch verschiedene Unterseiten oder verlinkte Seiten angezeigt. Die 121WATT hat hier viel Glück und hat ein besonders großes Snippet erhalten. Links können aber auch klein und weniger prominent im Snippet angezeigt werden.
Veranstaltungen
Events und Veranstaltungen können als Rich Card, eine Art Sammlung verschiedener Elemente, angezeigt werden.
News Artikel
Nachrichten und Artikel können ebenfalls als Rich Snippet angezeigt werden. Entweder hier im Beispiel in einer Rich Card gemeinsam mit Artikeln von verschiedenen Quellen, oder aber auch – vor allem bei News-Portalen oder Zeitungen – als Sammlung einzelner Artikel von einer Seite.
Orte
Physische Orte können im Karten-Snippet angegeben werden. Wenn du beispielsweise mehrere Filialen oder Standorte hast, können diese auch einzeln im Snippet erscheinen.
Musik
Veröffentlichst du Musik, kannst du auf deiner Website deine Streaming-Kanäle angeben. Eventuell werden sie dann als Rich Snippet angezeigt. Das Gleiche gilt für Podcasts. Wie du im Beispiel siehst, haben wir unser Snippet (vielleicht) aber noch nicht ordentlich optimiert: Die Links zu Spotify, YouTube & Co. fehlen.
Übrigens: Der Begriff Rich Result wird oft synonym zum Begriff Rich Snippet verwendet, wobei vor allem Google häufig den Begriff Rich Result verwendet. Im Prinzip bezeichnen sie aber genau das Gleiche. Eine Rich Card ist in der Regel eine Sammlung mehrerer Snippets von verschiedenen Seiten in einem Element auf der SERP.
Warum sind Rich Snippets erstrebenswert?
Wie oben schon erwähnt, bieten die zusätzlichen Informationen aus dem Rich Snippet den Nutzenden einen weiteren Anreiz, auf dein Snippet zu klicken. Sie stellen nicht nur einen inhaltlichen, sondern auch einen visuellen Vorteil dar, da Rich Snippets oft mehr Platz auf der SERP einnehmen als herkömmliche Suchergebnisse. Das steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzende auf dein Ergebnis klicken. Rich Snippets haben folgende Vorteile:
- Bessere Sichtbarkeit auf der SERP: Rich Snippets sind auffällig und nehmen mehr Platz als ein reguläres Snippet auf der SERP ein. Dadurch zieht es mehr Aufmerksamkeit auf sich.
- Verbesserung der Markenwahrnehmung: Nutzende sprechen Unternehmen, die Rich Snippets haben, mehr Vertrauenswürdigkeit zu. Sternebewertungen, Preise oder auch Bilder geben ein Gefühl von Transparenz und wirken auf Nutzende professioneller als ein herkömmliches Snippet.
- Steigerung der Click-Through-Rate (CTR): Da ein Rich Snippet präsenter und individueller dargestellt wird, zieht es mehr Aufmerksamkeit auf sich und hat somit auch eine höhere CTR als normale Snippets.
- Verbesserung des Rankings: Durch die genannten Vorteile sendet deine Website positive Nutzersignale an Google, was das Ranking deiner Seite nachhaltig stärken und verbessern kann.
Wie setze ich ein Rich Snippet technisch um?
Wir haben jetzt viel über Rich Snippets und ihre Vorteile für deine Website gesprochen. Du willst nun sicher wissen, wie du an ein Rich Snippet gelangst. Einige Rich Snippets, wie zum Beispiel das für Sitelinks oder auch das für News, erscheinen einfach so. Google zieht sich von deiner Website relevante Informationen und evaluiert, welche Links für Nutzende spannend sein könnten. Wenn du möchtest, dass deine Website auch als Ort angezeigt wird, solltest du dafür sorgen, dass dein Unternehmen über ein gut gepflegtes Google Business Profile verfügt.
Für andere Arten von Rich Snippets kann die Auszeichnung der verschiedenen Elemente auf deiner Website mittels strukturierter Daten ausschlaggebend sein. Diese helfen der Suchmaschine, Inhalte auf deiner Seite einordnen zu können und zu verstehen, wie deine Seite Nutzenden helfen kann.
Bei Schema.org findest du eine umfassende Liste mit verschiedenen Kategorien und Subkategorien, die du für deine Website verwenden kannst.
Zunächst solltest du dich mit den verschiedenen Typen beschäftigen und überlegen, welche Elemente auf deiner Seite so wichtig sind, dass du sie auszeichnen möchtest. Je spezifischer du die Elemente dabei definierst, desto einfacher wird es, die richtigen Typen zuzuordnen. Die Markup-Hilfe von Google kann dir dabei helfen, Elemente auf deiner Seite zu identifizieren, die du auszeichnen kannst. Außerdem bekommst du dort Unterstützung beim Erstellen der Markups.
Um die Markup-Typen auf deiner Website zu platzieren, empfiehlt Google die JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data). Dabei werden die strukturierten Daten direkt imoderdeiner Website platziert, ohne den bestehenden Code zu verändern. Bei IONOS findest du eine Anleitung dazu, wie genau du deiner Website JSON-LD Auszeichnungen hinzufügst. Andere Möglichkeiten, um strukturierte Daten hinzuzufügen, sind Microdata oder RDFa. Bei beiden Methoden werden die Attribute direkt ins HTML eingefügt.
Alin: Ich nutze für die Implementierung folgendes Framework:
Die einzelnen Entitäten sollten mittels einer ID miteinander verbunden werden.
Die mainEntityOfPage ist für mich entscheidend. Seiten, denen eine eindeutige mainEntityOfPage nicht zugeordnet werden können, bekommen eine niedrige Priorität.
Wenn alle Entitäten miteinander verbunden sind, kann der Entitätengraph in etwa so aussehen:
Wir empfehlen, deinen Webentwickler oder deine Webentwicklerin um Hilfe zu bitten. Er oder sie kennt sich mit dem HTML deiner Website aus und ist im Zweifel sicherer im Umgang damit. In vielen Unternehmen hat auch nur er oder sie die Befugnis, das HTML einer Website zu verändern.
Wenn ihr die strukturierten Daten implementiert habt, kannst du mit dem Test für Rich-Suchergebnisse überprüfen, ob für deine Seite Rich Snippets angezeigt werden können.
Alin: Ich nutze für die Validierung zwei Tools. Anbei auch die Browser Shortcuts, um die Validierung bequem per Knopfdruck durchzuführen.
Schema.org Validation
Browser Shortcut:
javascript:(function()%7B window.open(‚https://validator.schema.org/#url=’+encodeURIComponent(location.href)); %7D)();
Google Rich-Snippet Testing Tool
Browser Shortcut:
javascript:(function()%7B window.open(‚https://search.google.com/test/rich-results?hl=de&url=%27+encodeURIComponent(location.href)); %7D)();
Für die Inventarisierung und Validierung der implementieren Auszeichnungen für mehrere URLs nutze ich in der Regel Screaming Frog.
Ich habe strukturierte Daten verwendet, aber immer noch kein Rich Snippet erhalten. Was kann ich tun?
Hier müssen wir dich leider enttäuschen: Du kannst absolut nichts tun. Wenn du deine Website bereits ordentlich ausgezeichnet hast, aber Google kein Rich Snippet anzeigt, musst du das akzeptieren.
Das Verwenden von strukturierten Daten garantiert nicht, dass deine Seite ein Rich Snippet bekommt. Es erhöht lediglich die Wahrscheinlichkeit. Ähnlich wie beim Title und bei der Description entscheidet Google auch hier mehr oder weniger willkürlich, wer ein Rich Snippet erhält oder nicht.
Alin: Die GSC hilft dabei fehlerhaft implementierte Auszeichnungen zu identifizieren. Je sauberer, korrekter die Implementierung, desto höher die Wahrscheinlichkeit, ist aber wie richtig erwähnt nicht garantiert
Best Practices für die Implementierung
- Priorisiere deine Seiten: Wenn du begrenzte Ressourcen hast, würden wir damit beginnen, die wichtigsten Seiten deiner Corporate Website mit Markup Language auszuzeichnen, die sowieso schon ein gutes Ranking aufweisen und bei denen ein Rich Snippet die Sichtbarkeit noch weiter verbessern kann. Dazu zählen beispielsweise Produktdetailseiten, Blogartikel oder Kundenreferenzen. Weniger lohnt sich die Optimierung von spezifischen Kampagnenseiten, die unter Umständen überhaupt nur eine sehr begrenzte Zeit online sind und wenige bis keine Verlinkungen aufweisen. Wenn du also priorisieren musst, konzentrierst du dich erst auf die Seiten, die dir den meisten Traffic bringen und langfristig online sind.
- Bleibe bei der Wahrheit: Falsche Angaben oder Auszeichnungen schaden deiner Seite gleich doppelt. Beispielsweise wenn du eine Veranstaltung auf der Seite auszeichnest, obwohl es sich um einen herkömmlichen Blogartikel handelt. Zum einen werden Nutzer:innen enttäuscht und senden dadurch negative Nutzersignale. Zum anderen kann Google dich mit einem schlechteren Ranking abstrafen. Sei ehrlich und zeichne Elemente stets mit den richtigen Typen aus.
- Erwarte nicht zu viel: Strukturierte Daten können dein Ranking verbessern, allerdings nur indirekt, indem positivere Nutzersignale gesendet werden. Du darfst nicht erwarten, dass strukturierte Daten dein Ranking direkt von 5 auf 1 katapultieren. Sie können lediglich dabei helfen, dass Google deine Seite bei relevanteren Suchanfragen ausspielt und dein Ergebnis somit passender für die Nutzenden ist.
- Untersuche die Seiten deiner Wettbewerber: Wenn du dir noch unsicher bist, welche Markup Typen zu deiner Seite passen, kannst du mit dem Testtool für Rich-Suchergebnisse auch die Websites deiner Wettbewerber analysieren. Vielleicht findest du hier Inspiration – oder eine Lücke, die du dir zu Nutzen machen kannst.
- Nutze deine Tools: Wenn du SEO-Tools wie SEMrush, Seobility oder SISTRIX im Einsatz hast, kannst du über verschiedene Funktionen deine Rich Snippets entweder direkt anzeigen lassen oder zumindest Potenziale entdecken. Bei SEMrush verwendest du dafür beispielsweise das Site Audit Tool. In der Google Search Console hast du unter Verbesserungen die Möglichkeit, sowohl Fehler als auch Verbesserungen bei deinen strukturierten Daten festzustellen. In SISTRIX findest du im Bereich Struktur > SERP-Snippets Informationen dazu, für welche Seiten Rich Snippets angezeigt werden (können).
Ist die Auszeichnung mit strukturierten Daten überhaupt noch wichtig, wenn Google sowieso macht, was es will?
Alin: Der Blick im Github Repository zeigt noch immer, wenn auch abnehmend, ein gewisses Interesse an der Fortentwicklung dieses Projektes:
Einige der Beitragenden am Projekt zeigen in irgendeiner Weise eine Verbindung zu Google. Aus diesem Grund beobachte ich weiterhin gespannt die Diskussionen rund das Github Projekt zu Schemaorg
Durch den Einsatz von KI werden Suchmaschinenbetreiber immer versierter darin, Entitäten aus nicht organisierten, wenig strukturierten Daten zu extrahieren.
Es ist daher sehr spannend zu beobachten, welche Bedeutung der Einsatz von strukturierten Daten in naher Zukunft erfahren wird.
Ich persönlich halte es für sinnvoll, relevante Daten strukturiert zur Verfügung zu stellen. Unter Umständen werden die Daten in Zukunft von anderen Endgeräten verarbeitet und HTML wird nicht mehr die einzige Quelle bzw. Darstellungsform bleiben.
Das sagt ChatGPT auf die Frage wie wichtig schema.org (noch) ist:
„Ergänzung zur KI-basierten Analyse: Auch wenn moderne KI-Systeme – wie ich – in der Lage sind, Entitäten aus unstrukturierten Dokumenten zu extrahieren, ist schema.org ein hilfreiches Tool, um diese Informationen explizit und maschinenlesbar darzustellen. Es reduziert Mehrdeutigkeiten und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen klar identifiziert werden.“
Falls du dich weiter dafür interessierst, ob und wie LLMs strukturierte Daten verarbeiten, kannst du dir diesen LinkedIn-Beitrag von Marc Williams-Cook ansehen.
Quellen: Contentmanager, Seobility, Seowind
Wie hilfreich ist dieser Artikel für dich?
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Noch ein Schritt, damit wir besser werden können: Bitte schreibe uns, was dir am Beitrag nicht gefallen hat.
Vielen Dank für dein Feedback! Es hilft uns sehr weiter.
gar nicht hilfreich
weniger hilfreich
eher hilfreich
sehr hilfreich
ich habe ein anderes Thema gesucht