TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

4 Themen, die auch dieses Jahr noch relevant bleiben

Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »

Erschienen in Feb I 2025 | Künstliche Intelligenz, SEA
Level: Advanced, Beginner

Diese 4 Digital Marketing Highlights darfst du auf keinen Fall verpassen, um auch 2025 auf Erfolgskurs zu bleiben: Von smarter Datenaufbereitung, SEA-Strategien und Tipps für die perfekte URL bis hin zu KI-gestütztem Content – Das letzte Jahr hat uns mit innovativen Tools, Strategien und Erkenntnissen begeistert, die auch in Zukunft von Bedeutung sind.

1. 6 KI-Tools zur Datenaufbereitung

Das ewige Suchen nach der richtigen Formel hat ein Ende! Hier sind sechs hilfreiche KI-Tools für die Arbeit mit Excel und Google Sheets.

Highlights der vorgestellten Tools:

  • GPT for Sheets: Nutzt große Sprachmodelle wie ChatGPT direkt in Tabellenkalkulationen. Funktionen umfassen die automatische Generierung komplexer Formeln, die Klassifikation großer Datenmengen und die Erstellung von SEO-Texten.
  • Ajelix: Perfekt für Einsteiger:innen, um komplexe Formeln einfach zu erstellen und repetitive Aufgaben zu automatisieren.
  • Excel Formula Bot: Ein Tool, das als dolmetschende Instanz zwischen natürlicher Sprache und Excel-Formeln fungiert, inklusive detaillierter Erklärungen.
  • Formularizer: Übersetzt komplexe Excel-Formeln in natürliche Sprache und umgekehrt, ideal für die Fehlersuche und das Verständnis von Formeln.
  • ChatGPT: Bietet flexible Unterstützung bei der Erstellung von Excel-Formeln und erklärt komplexe Funktionen, um die Lernkurve zu verkürzen.
  • GPTExcel: Ermöglicht die effiziente Datenanalyse und Automatisierung von Aufgaben in Excel durch natürlichsprachliche Anweisungen.
    Besonders beeindruckend: Die Tools verstehen deine Absicht und liefern in Sekundenschnelle die passende Lösung. Schluss mit stundenlangem Recherchieren!Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, geht es hier zum vollständigen Artikel „Tschüss Excel-Frust! Mit diesen 6 KI-Tools zur schnellen und genauen Datenaufbereitung“.

2. 7 fortgeschrittene Google Ads Strategien

Mehr Performance für deine Kampagnen! Hier sind sieben Strategien, um Google Ads zu optimieren.

Die besten Strategien im Überblick:

1. Trennung von Broad-, Phrase- und Exact-Match-Keywords: Diese Methode erlaubt gezieltere Steuerung und verbessert die Kontrolle über Gebote.
2. Targeting von Wettbewerber-Besucher:innen: Nutze benutzerdefinierte Zielgruppen im Google-Display-Netzwerk oder buche Wettbewerber-Namen als Keywords (vorsichtig anwenden!).
3. Fokus auf Video-Assets: Besonders für Performance Max-Kampagnen entscheidend. Provisorische Videos können mit Tools wie Canva erstellt werden.
4. Flexible Budgets: Jahresbudgets an Nachfrageschwankungen anpassen, um maximale Conversions zu erzielen.
5. Nutzung des Werbezeitplaners: Anzeigen nur während performancestarker Zeiten schalten.
6. Datenausschlüsse: Conversion-Daten bei Anomalien oder saisonalen Spitzen korrekt anpassen.
7. Beschleunigung der Lernphase: Erstelle Kampagnen zunächst ohne spezifisches Zielvorhaben und setze das Budget in der Startphase höher an. Nach Abschluss der Lernphase kannst du das Zielvorhaben präzisieren und das Budget optimieren.
Durch diese Strategien kannst du nicht nur Kosten sparen, sondern auch deine Conversions signifikant steigern.

Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, geht es hier zum vollständigen Artikel „7 fortgeschrittene Google Ads Strategien“.

3. Die perfekte URL: 9 praktische Tipps

Eine gut gestaltete URL ist entscheidend für SEO und Nutzerfreundlichkeit.
Wichtige Tipps für optimale URLs:
1. Klarheit und Verständlichkeit: URLs sollten den Inhalt der Seite widerspiegeln und leicht zu verstehen sein.
Beispiel: Statt www.deinewebsite.com/p1234fgh lieber www.deinewebsite.com/produktname.
2. Relevante Keywords: Diese signalisieren Suchmaschinen die Relevanz deiner Seite. Zum Beispiel: www.deinewebsite.com/schuhe-damen.
3. Logische Hierarchie: Strukturen wie www.deinewebsite.com/produkte/schuhe/damen erleichtern Nutzenden die Navigation und verbessern die SEO.
4. Kurze und prägnante URLs: Vermeide unnötig lange und verschachtelte Links.
5. Bindestriche verwenden: Trenne Wörter mit Bindestrichen statt Unterstrichen, da diese besser von Suchmaschinen erkannt werden.
Beispiel: www.deinewebsite.com/damen-schuhe statt www.deinewebsite.com/damen_schuhe.
6. Sonderzeichen vermeiden und Parameter reduzieren: Verzichte auf Sonderzeichen wie &, #, %, da diese Probleme verursachen können. Verwende keine unnötigen Parameter wie ?id=123, um die URL klarer zu gestalten.
7. Verwendung von Kleinbuchstaben: URLs sollten immer in Kleinbuchstaben geschrieben werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
8. Doppelte Inhalte vermeiden: Stelle sicher, dass jede URL einzigartig ist und auf spezifische Inhalte verweist, um SEO-Probleme zu vermeiden.
9. Nutzung von Sitelinks:
Sitelinks sind von Google automatisch generierte Links unter deinem Hauptlink, die Nutzer:innen schnellen Zugriff auf wichtige Unterseiten bieten.

Mit diesen Tipps schaffst du eine URL-Struktur, die nicht nur Suchmaschinen gefällt, sondern auch Nutzer:innen überzeugt.

Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, geht es hier zum vollständigen Artikel „So gestaltest du die perfekte URL (9 praktische Tipps)“.

4. ChatGPT Canvas: Ein Gamechanger für Online-Marketer:innen

Mit der Canvas-Funktion von ChatGPT kannst du längere Texte wie Blogartikel oder Whitepapers effizient erstellen und bearbeiten – ohne den kreativen Fluss zu unterbrechen.

So hilft Canvas dir im Alltag:

  • Trennung von Chat und Text: Der separate Arbeitsbereich bietet Übersichtlichkeit.
  • Versionierung und Feedback: Speichere Entwürfe, passe sie an und greife auf ältere Versionen zurück.
  • Anpassung an Zielgruppen: Texte können in Ton und Komplexität angepasst werden – vom Kindergarten-Level bis Hochschulniveau.
  • Effiziente Bearbeitung: Längere Passagen lassen sich kürzen oder erweitern, inklusive A/B-Test-Optionen.
  • Textstrukturierung: Nutze Canvas, um komplexe Inhalte in Abschnitte zu unterteilen und gleichzeitig Ideen festzuhalten.
  • Integration von Quellen und Statistiken: Mit der Funktion „Ask ChatGPT“ kannst du Quellenangaben oder Statistiken gezielt einbinden.Zusätzliche Features:
  • Coding-Unterstützung: Programmierer:innen können Canvas nutzen, um Fehler in Skripten zu finden oder Code-Teile effizient zu dokumentieren.
  • Formatierung: Wichtige Begriffe lassen sich fett oder kursiv hervorheben, und Überschriften können direkt definiert werden.
  • Cross-Team-Kollaboration: Durch die Speicherung von Versionen eignet sich Canvas hervorragend für Teams, die an einem Text gemeinsam arbeiten möchten.

Use Case: Praxis-Guide mit ChatGPT Canvas erstellen
ChatGPT Canvas bietet dir die Möglichkeit, längere Texte effizient und strukturiert zu erstellen. Wir haben es getestet und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du einen Praxis-Guide zur Social-Media-Strategie entwickeln kannst:

1. Entwurf erstellen:
Starte mit einem einfachen Prompt wie „Schreibe einen Praxis-Guide zur Entwicklung einer Social-Media-Strategie.“ ChatGPT Canvas teilt den Arbeitsbereich in zwei Hälften – links der Chat, rechts die Textausgabe. So kannst du den Überblick behalten.
2. Recherche und Optimierung:
Nutze den Chat, um Kriterien für einen gelungenen Guide zu erfragen, z. B. Klarheit, Struktur und Zielorientierung. Bitte die KI, den Text anhand dieser Kriterien zu überarbeiten. Änderungen werden dokumentiert, sodass du sie leicht nachvollziehen kannst.
3. Feinschliff:
Optimiere den Text mit Funktionen wie „Reading level“ (z. B. Level 7–8 für Praxis-Guides) und „Adjust the length“, um Inhalte präzise anzupassen. Über die Funktion „Ask ChatGPT“ kannst du Textabschnitte gezielt mit Statistiken oder weiteren Details ergänzen.
4. Formatierung:
Definiere Überschriften und hebe Schlüsselwörter durch Fettschrift hervor – alles direkt in Canvas.

ChatGPT Canvas ist ideal für kreative Prozesse und bietet eine klare Trennung zwischen Brainstorming und Texterstellung. Besonders für längere Inhalte kannst du so effizienter und produktiver arbeiten. Noch in der Beta, aber definitiv einen Test wert!
Mit Canvas kannst du also deinen gesamten Workflow, von der Ideenfindung bis zur finalen Bearbeitung, in einem Tool abbilden. Ein echter Gamechanger für alle, die effizient und kreativ arbeiten wollen.

Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, geht es hier zum vollständigen Artikel „ChatGPT Canvas: So hilft dir das neue Feature bei deinen Texten – inkl. Use Case“.

Diese vier Themen bieten dir nicht nur praktische Tipps, sondern auch langfristige Impulse, um deine Digital-Marketing-Strategien zukunftssicher zu gestalten. Egal, ob du mit KI-Tools deine Effizienz steigern, Google Ads optimieren oder deine Inhalte strukturiert aufbereiten möchtest – diese Trends begleiten dich erfolgreich ins Jahr 2025. Jetzt heißt es: ausprobieren und umsetzen!

Welcher Artikel aus dem letzten Jahr hat dich am meisten begeistert? Verrate es uns gerne über die Kommentarfunktion!

 

Diskutiere mit uns das Thema:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert