TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

DeepSeek vs. ChatGPT – Benchmarks und Risiken

Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »

Erschienen in Feb I 2025 | Künstliche Intelligenz
Level: Advanced, Beginner

Mit DeepSeek R1 betritt der erste ernsthafte Open-Source-Konkurrent das Spielfeld, der das KI-Oligopol aus dem Silicon Valley herausfordert – und das mit einer kosteneffizienten und dennoch leistungsstarken Alternative. Mit Entwicklungskosten von nur 5,6 Millionen Dollar bleibt DeepSeek weit unter dem Budget der westlichen Tech-Giganten. Besonders brisant: R1 ist Open Source, der Quellcode frei zugänglich, was flexible Weiterentwicklungen ermöglicht und Entwickler:innen weltweit anzieht.

Diese Entwicklung hat offensichtlich den Druck auf OpenAI erhöht. Nur kurze Zeit nach der Veröffentlichung von R1 kam nun das abgespeckte o3-mini-high. In diesem Artikel beleuchten wir die Stärken und Schwächen von DeepSeek’s R1 im Vergleich zu OpenAI’s Modellflotte. Außerdem schauen wir uns die Risiken genauer an und zeigen einen konkreten Anwendungsfall im digitalen Marketing. Ist das der Beginn einer neuen Ära oder nur ein kurzfristiger Trend?

Grundlagen der Modelle: Kosten und Benchmarks

deepseek's r1 is an impressive model, particularly around what they're able to deliver for the price.

DeepSeek R1 bietet eine deutlich günstigere Preisstruktur im Vergleich zu den OpenAI-Modellen. Sowohl bei der Verarbeitung von Eingabedaten als auch bei der Ausgabe liegt DeepSeek bei API-Anwendungen preislich weit unter den Kosten der Konkurrenz. Besonders für Unternehmen, die große Datenmengen verarbeiten oder kosteneffizient skalieren wollen, stellt dies einen wichtigen Vorteil dar.

Für Endnutzer:innen im Browser und der App ist DeepSeek komplett kostenlos. Leider kann im Browser derzeit aber keine beständige Verfügbarkeit gewährleistet werden, was ständige Unterbrechungen zur Folge hat, da nur jeder 3.-6. Prompt verarbeitet wird. Umgehen lässt sich das Problem teilweise durch das Starten eines neuen Chats oder das Öffnen eines neuen Browser-Tabs.

Um im Preis-Leistungs-Wettbewerb mit DeepSeek mitzuhalten, hat OpenAI mit dem neuesten Modell o3-mini-high erstmals auch kostenfreien ChatGPT-Nutzer:innen Zugang zu seinen Reasoning-Modellen (Laut denkende LLMs, die eine Aufgabe in Schritte teilen und abwägen, was zu tun ist) verschafft. Für Pro- und Plus-Nutzer:innen verdreifachte OpenAI sogar die Nachrichtenlimits auf 150 pro Tag. Außerdem gibt es hier nun auch die Möglichkeit ein Reasoning-Modell mit der Internetsuche zu kombinieren.

o3-mini-high weist in einigen Benchmarks bereits ähnlich starke oder sogar leicht bessere Werte als o1 auf und könnte künftig als vollwertiges o3-Modell die o1-Reihe ablösen.

Die Modelle wurden in drei großen Bereichen getestet und verglichen: Mathematik, Programmieren und Allgemeinwissen.

Die Grafik zeigt klar, dass DeepSeek R1 in vielen Bereichen eine sehr starke Konkurrenz für die OpenAI-Modelle darstellt, sie aber (noch?) nicht maßgeblich übertrifft. Mit dem neuesten Modell o3 wird OpenAI womöglich vorerst die Nase vorne haben, was die Qualität des Outputs betrifft.

Use Case im Digital Marketing

Trotz sehr ähnlicher Benchmarks in Mathematik, Programmieren und Allgemeinwissen möchten wir auch wissen, wie die Modelle gängige Marketing-Prompts wie diesen handhaben. Wenn dich nur das Fazit des Tests interessiert, klick gerne hier zum Überspringen des Prompts und der Outputs der LLM’s.

Prompt:

„Mein Unternehmen heißt 121Shot. Ich biete meinen Kund:innen gesunde Energy-Drinks in 30ml Fläschchen namens 121Energy. Die 121Energy-Shots geben Energie, ohne schlecht für den Körper zu sein. Die Shots enthalten keinen Zucker und keinen Süßstoff, sie sind Bio, vegan und ohne künstliche Zusätze. Ich möchte eine Zielgruppenbeschreibung, inkl.Pains und Gains, von dir.

Meine Zielkund:innen sind zwischen 18 und 50 Jahren alt. Sie leben gesundheitsbewusst und achten auf ihre Ernährung. Meine Zielgruppe möchte möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel zu sich nehmen und achtet auf gute Inhaltsstoffe in ihren Nahrungsmitteln. Sie kommen aus allen Bildungsschichten. Sie vereint, dass sie manchmal im Alltag hohen Belastungssituationen ausgesetzt sind. Sie sind manchmal müde und schlapp und wollen möglichst schnell Energie bekommen. Dabei wollen sie ihrem Körper aber nicht durch gezuckerte Energiedrinks wie RedBull schaden.

Meine Shots werden immer dann benötigt, wenn Menschen schnell Energie brauchen und keine großen Mengen an Getränken trinken wollen. Am häufigsten werden meine Shots in der Arbeit getrunken oder, wenn Menschen in einer Alltagssituation müde sind, aber keine Zeit für eine Pause haben.“

Antworten:

DeepSeek R1:

Zielgruppenbeschreibung für 121Shot – 121Energy-Shots
Produkt: 30ml-Energy-Shots (zuckerfrei, ohne Süßstoffe, bio, vegan, keine künstlichen Zusätze).

Demografie
Alter: 18–50 Jahre
Bildung: Alle Schichten (Abiturient:innen , Studierende, Berufstätige, Selbstständige)
Lebenssituation: Berufstätige, Eltern, Studierende, Freelancer, Sportler:innen und gesundheitsbewusste Menschen mit stressigem Alltag.

Psychografie
Werte: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Transparenz bei Inhaltsstoffen.
Lifestyle: Achten auf Ernährung (Clean Eating, Bio-Produkte), vermeiden stark verarbeitete Lebensmittel, legen Wert auf vegane und natürliche Produkte.
Einstellung: Skeptisch gegenüber konventionellen Energy-Drinks (z. B. Red Bull) aufgrund von Zucker, Süßstoffen oder künstlichen Inhaltsstoffen.

Pains (Herausforderungen & Probleme)

Energietiefs im Alltag: Müdigkeit bei der Arbeit, im Studium oder durch familiäre Verpflichtungen.
Unverträgliche Alternativen: Ablehnung von gezuckerten Energy-Drinks oder Produkten mit Süßstoffen, die Verdauungsprobleme oder ein späteres „Crash-Gefühl“ auslösen.
Zeitmangel: Keine Möglichkeit für eine Pause oder eine ausgewogene Mahlzeit.
Überforderung durch große Portionen: Unpraktische, voluminöse Getränkedosen (z. B. 250ml-Dosen), die nicht schnell konsumiert werden können.
Ethische Bedenken: Frustration über nicht-nachhaltige, nicht-vegane oder nicht-bio-zertifizierte Produkte.

Gains (Bedürfnisse & Lösungen)

Sofortige Energie: Ein natürlicher Boost ohne Crash-Effekt durch hochwertige Inhaltsstoffe (z. B. natürliches Koffein, Vitamine).
Gesundheitliche Sicherheit: Kein Zucker, keine Süßstoffe, keine künstlichen Zusätze – ideal für Menschen mit Unverträglichkeiten oder strengen Ernährungsregeln.
Praktikabilität: 30ml-Fläschchen passen in jede Tasche, sind diskret und innerhalb von Sekunden getrunken.
Ethische Passung: Bio-Zertifizierung und vegane Rezeptur entsprechen dem Wertekompass der Zielgruppe.
Mentaler Mehrwert: Das Gefühl, dem Körper etwas Gutes zu tun, statt ihn mit Chemie zu belasten.

Typische Use-Cases

Beruf: Nachmittagstief im Büro, vor wichtigen Meetings oder Nachtschichten.
Studium: Lernmarathons, Prüfungsphasen oder zwischen Vorlesungen.
Familie: Energielöcher nach stressigen Tagen mit Kindern oder Haushalt.
Sport: Schneller Pre-Workout-Kick ohne Magenbelastung.
Reisen: Jetlag oder lange Autofahrten.

Unterstützende Insights

Emotionale Trigger: „Ich will leistungsfähig sein, ohne meine Gesundheit zu opfern.“
Kaufargumente: „Natürliche Energie in 30 Sekunden – ohne Kompromisse.“
Ablehnung traditioneller Energy-Drinks: Assoziation mit „Junkfood-Image“, während 121Energy als „Premium-Gesundheitsprodukt“ positioniert wird.
Diese Zielgruppe sucht nach einer symbiotischen Lösung aus Effizienz und Gesundheitsbewusstsein – genau dort setzt 121Energy an.“

ChatGPT o3-mini high:

Demografische Merkmale:

Alter: 18 bis 50 Jahre
Bildungsstand: Über alle Bildungsschichten hinweg, wobei der gemeinsame Nenner ein ausgeprägtes Interesse an Gesundheit und bewusster Ernährung ist
Lebensstil: Aktiv, berufstätig oder studierend, mit einem oft hektischen Alltag, in dem Zeit für ausgedehnte Pausen oft Mangelware ist

Psychografische Merkmale:
Gesundheitsbewusstsein: Die Zielkund:innen legen großen Wert auf natürliche und hochwertige Inhaltsstoffe. Sie bevorzugen Bio-Produkte, vegane Ernährung und verzichten weitestgehend auf stark verarbeitete Lebensmittel.
Praktikabilität: Sie suchen nach kompakten, zeitsparenden Lösungen, die in ihren oft stressigen Alltag passen – beispielsweise schnelle Energiezufuhr ohne den Ballast großer Getränkemengen.
Sicherheitsbedürfnis: Trotz der Notwendigkeit eines schnellen Energieschubs wollen sie keine Kompromisse bei der Qualität eingehen. Sie wünschen sich Alternativen zu herkömmlichen Energydrinks, die oft mit Zucker, Süßstoffen und künstlichen Zusätzen belastet sind.
Stress und Belastung: Ihre täglichen Herausforderungen – sei es im Beruf oder in anderen Lebensbereichen – führen dazu, dass sie immer wieder Momente von Müdigkeit und Erschöpfung erleben und schnell wieder in den Flow kommen möchten.

Pains (Problempunkte) der Zielgruppe:

Energieengpässe im Alltag: Langanhaltende Müdigkeit oder kurzfristige Energiemangelphasen während eines stressigen Arbeitstages oder intensiver Aktivitäten.
Gesundheitliche Bedenken: Skepsis gegenüber herkömmlichen Energydrinks, die häufig mit Zucker, künstlichen Süßstoffen und Zusatzstoffen belastet sind, welche langfristig als ungesund wahrgenommen werden.
Unpraktische Produkte: Viele Energydrinks kommen in großen Verpackungen, die in hektischen Alltagssituationen unhandlich sind und oft zu einem übermäßigen Flüssigkeitskonsum führen.
Mangel an natürlichen Alternativen: Ein vorhandener Bedarf an schnell wirkenden, gesunden Energiequellen, die sich nahtlos in einen gesundheitsbewussten Lebensstil integrieren lassen.

Gains (Erwartete Vorteile) der Zielgruppe:

Schnelle, natürliche Energie: 121Energy-Shots bieten einen sofortigen Energieschub in einem praktischen 30ml-Format – ideal, wenn die Zeit knapp ist.
Gesundheitsbewusste Inhaltsstoffe: Die Shots sind zu 100% Bio, vegan, zuckerfrei und enthalten keine künstlichen Zusätze. Dies entspricht genau den Ansprüchen der Zielgruppe, die auf die Qualität und Natürlichkeit ihrer Nahrung achtet.
Praktikabilität und Portabilität: Das kompakte Format ermöglicht den unkomplizierten Konsum, sei es im Büro, unterwegs oder während kurzer Pausen im Alltag – ohne den Zwang, große Mengen Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Vertrauenswürdiges Produkt: Durch die Transparenz in der Herstellung und die Fokussierung auf natürliche Inhaltsstoffe entsteht ein hohes Maß an Vertrauen, dass der eigene Körper nicht zusätzlich belastet wird.
Erhaltung der Leistungsfähigkeit: Die Shots helfen, den täglichen Belastungen und Stresssituationen effektiv entgegenzuwirken, sodass die Zielkund:innen auch in anspruchsvollen Momenten fokussiert und leistungsfähig bleiben.

Fazit:

Die 121Energy-Shots sprechen eine Zielgruppe an, die im Alter von 18 bis 50 Jahren aktiv, gesundheitsbewusst und oft in stressigen Alltagssituationen unterwegs ist. Diese Personen suchen nach einer schnellen, natürlichen und praktischen Lösung, um ihre Energie wieder aufzuladen – ohne Kompromisse bei der Qualität der Inhaltsstoffe einzugehen. Mit 121Energy wird ein Produkt angeboten, das genau diese Bedürfnisse adressiert: Es liefert sofortige Energie, passt in den hektischen Lebensstil und entspricht höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Gesundheit.”

ChatGPT o1:

1. Soziodemografische Merkmale

Alter: 18 bis 50 Jahre
Geschlecht: Geschlechtsunabhängig, da der Wunsch nach gesunder Ernährung und schneller Energie beide Geschlechter gleichermaßen betrifft.
Bildungshintergrund: Quer durch alle Bildungsschichten, da ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch nach „Clean Eating“ in verschiedensten Lebenswelten verankert sein kann.

2. Psychografische Merkmale

Gesundheitsbewusstsein:

Hohe Achtsamkeit gegenüber Inhaltsstoffen
Bevorzugen Bio-Produkte, achten auf Labels und Zertifizierungen
Versuchen, möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel zu konsumieren

Lebensstil und Werte:

Streben nach einem aktiven und ausgewogenen Lebensstil
Bewusstes Ernährungsverhalten, das nach Alternativen zu herkömmlichen Energydrinks sucht (zuckerfrei, vegan, ohne künstliche Zusatzstoffe)
Offen für Innovationen im Food-/Beverage-Bereich (probieren gerne neue, gesunde Produkte aus)

Alltags- und Arbeitssituation:

Oft hohen Belastungssituationen ausgesetzt (z. B. durch Job, Familienverantwortung, Studium oder andere Verpflichtungen)
Häufig unterwegs, wenig Zeit für lange Pausen
Wollen schnell und unkompliziert Energie bekommen, ohne ihren Körper zu belasten

3. Verwendungsszenarien

Arbeitssituation:

Schnelle Energiezufuhr während Meetings, langen Arbeitsphasen oder Nachtschichten
Alternative zu Kaffee, um Magen und Kreislauf nicht zu sehr zu belasten
Alltagssituationen:

Beim Einkaufen, auf Reisen oder in der Freizeit, wenn man müde wird und dringend einen Energiekick braucht
Vor oder nach Sporteinheiten (schneller Energieschub ohne „Zuckercrash“)
In Pausen, wenn nur wenig Zeit oder Raum für größere Getränke ist

4. Pains (Schmerzpunkte und Herausforderungen)

Mangelnde Energie im Alltag:

Gefühl von Müdigkeit und Schlappheit, besonders zu Stoßzeiten (z. B. morgens, Nachmittagstief)
Schnelle Abhilfe erforderlich, aber herkömmliche Energydrinks haben Nachteile wie Zucker, Kalorien und Süßstoffe

Gesundheitliche Bedenken:

Skepsis gegenüber künstlichen Inhaltsstoffen, Farbstoffen oder Geschmacksverstärkern
Wunsch nach Produkten ohne negative Nebenwirkungen (z. B. Herzrasen, Blutzuckerspitzen)

Zeitmangel:

Nur kurze Pausen oder zwischendurch Zeit, um etwas zu trinken
Große Getränke sind manchmal unpraktisch oder unhandlich (z. B. beim Pendeln oder auf der Arbeit)

Geschmack und Convenience:

Viele gesunde Alternativen sind entweder geschmacklich nicht überzeugend oder zu aufwendig in der Zubereitung (z. B. Smoothies, die erst gemixt werden müssen)
Hohe Erwartungen an praktischen Konsum (kleine Fläschchen, schnell zu öffnen und zu trinken)

5. Gains (Bedürfnisse und Wünsche)

Schneller, verlässlicher Energiekick:
Sofortige Energiezufuhr ohne unangenehme Nebenwirkungen (z. B. Zittern, Nervosität)
Keine großen Mengen zu trinken (nur 30 ml)

Natürliche und hochwertige Inhaltsstoffe:
Bio, vegan, ohne Zucker, ohne Süßstoff
Keine künstlichen Zusätze, klare Deklaration der Inhaltsstoffe

Gesundheitsvorteile & Bewusster Konsum:

Positives Gefühl, dem Körper etwas Gutes zu tun
Längere Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit ohne „Crash“

Praktische Anwendung:

Leicht zu transportieren (kleine Fläschchen)
Ideal für zwischendurch, ob im Auto, im Büro oder unterwegs
Einfache Integration in den Alltag (keine Vorbereitung notwendig, schnell zu trinken)

Nachhaltigkeit & Lifestyle-Faktor:

Bio-Qualität und vegane Produktion passen zum wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstsein vieler Konsument:innen
Moderne, trendige Verpackung unterstreicht das Lebensgefühl einer aktiven, bewussten Community

Zielgruppe sind Menschen zwischen 18 und 50 Jahren, die in ihrem anspruchsvollen Alltag natürliche, schnelle und gesunde Energiequellen suchen. Sie sind gesundheits- und ernährungsbewusst und lehnen stark verarbeitete, zuckerhaltige oder künstliche Produkte ab. Ihre Pain Points liegen vor allem in Zeitmangel, Müdigkeit und der fehlenden passenden Alternative zu herkömmlichen Energydrinks. Mit 121Energy bekommen sie Gains in Form eines schnellen, praktischen und gleichzeitig natürlichen Energieboosters, der ihnen hilft, ihren Alltag leistungsfähig und ohne schlechtes Gewissen zu meistern.”

Fazit

Für den praktischen Einsatz im Marketing bieten alle drei Outputs je nach Bedarf unterschiedliche Vorteile: Der Output von DeepSeek unterstützt bei der Entwicklung präziser Marketing-Claims und zielgruppenspezifischer Ansprache. o3-mini-high liefert eine strategische Übersicht und bildet die Basis für eine übergreifende Markenbotschaft. o1 fokussiert sich auf detaillierte Anwendungsszenarien, die sehr gut als Inspirationsquelle für Kampagnen dienen können. Die Wahl des Outputs hängt von der gewünschten Herangehensweise und Detailtiefe des Projekts ab. Ein klarer Favorit lässt sich schwierig benennen.

Wie schon die Benchmarks, zeigen auch die Outputs des Prompts ähnliche Stärken und Schwächen, sodass kein Modell sehr klare Vorteile bietet. Zusätzliche Tests mit anderen Prompts sind daher im Rahmen des Artikels nicht notwendig.

Probier die Modelle aber sehr gerne selber für deine Use Cases aus und entscheide, welches dir am meisten zusagt.

Risiken von DeepSeek

DeepSeek-R1 zeigt, wie politische Rahmenbedingungen große KI-Modelle prägen. Anfragen zu einem der 40.000 sensiblen Begriffe, die Chinas Kommunistische Partei (KP) im Internet blockiert, werden systematisch zensiert. Die KI generiert oft zunächst eine Antwort, die jedoch nach wenigen Sekunden durch Phrasen wie „Let’s talk about something else.“ ersetzt wird. Selbst bei lokalem Betrieb bleibt die pro-chinesische Ausrichtung erhalten.

Möglichkeiten die Zensur zu umgehen:

  • Leetspeak: Ersetzen von Buchstaben durch Zahlen/Sonderzeichen (z. B. „Xi Jinping“ → „X1 J1NP1N9“).
  • Fremdsprachen: Anfragen in weniger gängigen Sprachen wie Hebräisch stellen.
  • Alias-Namen: Kritische Begriffe durch Synonyme oder Aliasnamen ersetzen.

Trotz dieser Umgehungsmöglichkeiten ist die Zensur für viele Unternehmen ein Risiko, insbesondere bei der Arbeit mit sensiblen oder internationalen Themen.

Aber auch für jemanden, der keine Anfragen zu diesen Themen an die KI stellen möchte, ist die Nutzung über den Browser nicht ohne Datenschutzbedenken möglich. Vor allem die Erfassung von konkreten Tastatureingaben, Sprachdaten und Geräteinformationen macht die Entscheidung über die richtige Nutzungsform für dich und dein Unternehmen essentiell.

  1. Speicherung der Daten auf Servern in China
    • Vertrauliche Firmen- oder Kundendaten könnten unkontrolliert von staatlichen Stellen oder Dritten eingesehen werden. Als Unternehmen hast du in solchen Fällen kaum rechtliche Mittel, um Datenmissbrauch zu verhindern.
  2. Weit gefasste „legitime Geschäftsinteressen“
    • Unternehmen könnten unbewusst sensible Daten preisgeben, die später intern weiterverarbeitet oder sogar extern weitergegeben werden.
  3. Unklare Weitergabe an Partnerunternehmen
    • Dies birgt das Risiko von Datenlecks oder unkontrollierter Datenverarbeitung, besonders bei sensiblen Unternehmensdaten oder personenbezogenen Informationen.
  4. Speicherung und Analyse der Tastatureingaben (Keystroke-Muster)
    • DeepSeek erfasst sogenannte „Keystroke patterns or rhythms“ – also wie schnell, mit welchem Druck und in welchem Rhythmus Nutzer:innen Tasten drücken.
    • Biometrisches Potential: Diese Daten sind so individuell wie ein Fingerabdruck. Sie können zur Identifikation von Personen oder zum Erstellen von individuellen Nutzerprofilen verwendet werden.
  5. Schwieriger oder unmöglicher Widerruf der Datennutzung
    • Unternehmen riskieren, langfristig die Kontrolle über ihre sensiblen Daten zu verlieren. Dies kann schwerwiegende rechtliche oder sicherheitstechnische Konsequenzen haben.
  6. Audio-Input (bei Spracheingaben)
    • Bei Spracheingaben erfasst DeepSeek den Audio-Input der Nutzer:innen und analysiert die Sprachmuster.
    • Biometrisches Potential: Sprachmuster sind ähnlich wie Keystroke-Muster eindeutig und können zur Identifikation oder zur Erstellung eines Stimmabdrucks verwendet werden.
  7. Speicherung von Geräteinformationen
    • DeepSeek sammelt Daten über Geräte wie Modell, Betriebssystem, Gerätetyp oder andere technische Merkmale.
    • Biometrisches Potential: In Kombination mit Keystroke-Mustern und Audio-Daten können diese Informationen zur eindeutigen Identifikation von Nutzenden beitragen.

Die genauen Datenschutzrichtlinien von DeepSeek findest du hier.

Lösung für Unternehmen: Lokale Anwendung statt Browser-Nutzung

Um diese Risiken zu vermeiden, bietet sich die lokale Nutzung von DeepSeek an. Über Ollama können alle Modelle direkt heruntergeladen und auf eigenen Servern oder Geräten betrieben werden. Diese Option bietet maximale Kontrolle über die eigenen Daten und eliminiert die Risiken externer Speicherung.

Wichtig: Nur die kleineren Modelle werden auf regulären PCs oder Laptops laufen; das volle 671b Modell nicht. Dafür wird ein Server benötigt.

Alternative: Perplexity Pro für Suchanfragen

Für Unternehmen, die Suchintentionen in den Fokus stellen, ist Perplexity Pro eine datensichere Option. Die Suchfunktion kombiniert KI mit einer sicheren Datenverwaltung, ideal für Anwendungsfälle, bei denen Recherche im Vordergrund steht.

Vorteile der lokalen Nutzung:

  • Volle Datenkontrolle: Alle Daten bleiben innerhalb des eigenen Netzwerks – externe Server oder Partnerunternehmen haben keinen Zugriff.
  • Keine Überwachung: Lokale Verarbeitung verhindert die Erfassung und Analyse von biometrischen Daten wie Keystroke- oder Sprachmustern.
  • Anpassung an eigene Anforderungen: Unternehmen können die KI flexibel an interne Prozesse und spezifische Anforderungen anpassen – ohne Datenschutzrisiken einzugehen.

Quellen:

The Verge
DeepSeek API
DeepSeek Privacy Policy
Handelsblatt
OpenAI o3 Mini
GitHub

 

Diskutiere mit uns das Thema:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert