OKR-Seminar (Objectives & Key Results)
mit Andreas PihanLerne in unserem 1-tägigen OKR-Seminar, wie du die Obectives & Key Results zielführend in deinem Unternehmen einsetzt. Wir erklären die agile Methode im Detail und zeigen dir anhand von Praxiscases Schritt für Schritt, wie der optimale OKR-Prozess aussieht und wie du daraus Aufgaben ableitest. Du lernst, das OKR-Framework in deinem Team umzusetzen und somit einheitlich über die gemeinsamen und individuellen Ziele zu sprechen. Die OKR-Methode besteht aus 3-monatigen Zyklen, in welchen die Learnings und Erfahrungen aus den jeweils vorherigen Zyklen direkt umgesetzt werden. Nach dem Seminar bist du in der Lage, die OKR-Methode in deinem Team zu etablieren und effizient anzuwenden.
Teil unserer Seminarreihe:
Design Thinking I Scrum und Kanban I Growth Hacking I Objectives & Key Results
Weitere für dich relevante Seminare:
Online Recruiting I Recruiting mit Social Media I Corporate Influencer
- Methode kennenlernen: Du lernst die OKR-Methode kennen.
- Einführung: Wir geben dir Hinweise, welche Fehler du bei der Einführung der OKR-Methode vermeiden kannst.
- Rollen verteilen: Wir zeigen dir, welche Rollen innerhalb der OKR-Methode wichtig sind.
- Probleme einordnen: Du erfährst, wie du aktuelle Herausforderungen priorisierst und einordnest.
- Objectives: Du lernst, was gute Objectives ausmacht und wie du diese richtig formulierst.
- Key Results: Wir erklären dir, was gute Key Results ausmacht.
- Kanban Board: Wir ordnen deine Herausforderungen in ein Kanban Board ein.
- Maßnahmen: Wir zeigen dir wie man aus definierten Key Results High Impact Maßnahmen ableitet.
Charakterisierung: Grundlagen und Anwendung des OKR-Frameworks
Sprache: Deutsch




Seminarthemen & Agenda im Überblick
Erläuterung der OKR-Methode
Session 1
In der ersten Session des Tages sehen wir uns das OKF-Framework an.
- Der OKR Cycle
- Objectives & Key Results – was ist das überhaupt?
- Welche Vorteile bringt es, mit OKRs zu arbeiten?
- Welche Rollen werden im Prozess vergeben?
- Einordnung der eigenen Herausforderungen
Objectives
Session 2
In der zweiten Session sehen wir uns die Objectives genauer an.
- Was macht gute Objectives aus?
- Best Practice Beispiele für Objectives
- Praxisübung
Key Results
Session 3
In der dritten Session des Tages sehen wir uns die Key Results genauer an.
- Was macht gute Key Results aus?
- Best Practice Beispiele für Key Results
- Praxisübung
OKR- Ableiten von High Impact Maßnahmen
Session 4
In der finalen Session des Tages leiten wir aus den vorher festgelegten Objectives & Key Results Aufgabe ab und setzen diese in ein Kanban-Board ein.
Zielgruppen & Ziele
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Unternehmen und Agenturen, die in ihrem Team mit Agilen Methoden arbeiten (möchten), um ihre Prozesse agiler und effizienter zu gestalten.
Ziele
- Du lernst das OKR-Framework kennen.
- Du lernst, was gute Objectives und Key Results ausmacht.
- Du lernst, die OKR-Methode in der Praxis anzuwenden.
Der Lernerfolg ist nur sichergestellt, wenn alle Teilnehmer.innen aktiv im Seminar mitarbeiten.
Beschreibung zum OKR-Seminar (Objectives & Key Results)
Lerne in unserem 1-tägigen OKR-Seminar, wie das OKR-Framework funktioniert und wie du die Methode zielführend in deinem Unternehmen etablierst. In der ersten Session des Tages sehen wir uns die Grundlagen der Methode an: Was ist OKR überhaupt, für wen ist das Framework geeignet und was kann man damit erreichen. Gleichermaßen sprechen wir über die eigenen Herausforderungen im Unternehmen und versuchen, diese direkt einzuordnen. In der zweiten Session gehen wir auf die Objectives, also die Ziele, ein. Du lernst, wie du eine Objectives richtig formulierst und was gute Objectives ausmacht. Die dritte Session dreht sich komplett um die Key Results, also die Schlüsselergebnisse. Hier sehen wir uns ebenfalls an, wie du Key Results formulierst und was gute Key Results ausmacht. In der vierten und letzten Session des Tages leiten wir aus unseren Objectives & Key Results Maßnahmen ab, die uns dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen. Am Ende jeder Session gibt es einen Workshop, in welchem du bereits an deinen eigenen Objectives & Key Results arbeiten kannst.
Der interaktive Charakter unserer Seminare und Webinare ermöglicht es dir, deine individuellen Fragen zu stellen. Zahlreiche Praxisbeispiele stellen sicher, dass du die Inhalte nicht nur theoretisch verstehst, sondern auch anwenden kannst. Denn eines ist uns bei unseren Seminaren ganz besonders wichtig: Wir möchten dir helfen, es selbst zu tun.
Die Methode
Webinare
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.
Präsenzseminare
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer:innen eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeitet, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von eigenen Beispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung also nicht selbst mitschreiben, sondern kannst dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren.
Bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten (Webinar)
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Seminarzeiten (Präsenzseminar)
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
Pausen
In unseren Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.
Verpflegung (bei Präsenzseminaren)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung. Bei Webinaren werden die Zertifikate ausschließlich in digitaler Version verschickt.
Hotelübernachtung (bei Präsenzseminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!
Andreas Pihan ist Geschäftsführer und Mitgründer von (RE)INVENT und hat langjährige Erfahrungen in den Bereichen Asset Management, Medien, Service, Plattform & Community Business sowie Retail & Energie. Als Geschäftsführer fördert er junge Menschen und Teams bei der Entwicklung von Strategien und dem Aufbau von neuen Geschäftsmodellen sowie bei deren gezielten operativen Umsetzung. Darüber hinaus hilft er als erfahrener Projektmanager und Agile Coach seinen Kunden dabei, die Herausforderungen der organisatorischen Transformation zu meistern und unterstützt bei der Realisierung von digitalen Lösungen, Services und Produkten. Zudem ist er Autor von mehreren e-Books und Publikationen z.B. zu den Themen wie Product Design Sprints und digitale Transformation.
Du kannst Andreas in der 99. Folge unseres 121STUNDENtalks sehen.
Weitere Informationen über Andreas Pihan
Die nächsten Termine für das OKR-Seminar:
-
16.11.2023 09:00 Uhr - 17:30 UhrWebinar mit Andreas Pihan
545,- €*Jetzt anmelden -
08.02.2024 09:00 Uhr - 17:30 UhrWebinar mit Andreas Pihan
595,- €*Jetzt anmelden -
16.07.2024 09:00 Uhr - 17:30 UhrWebinar mit Andreas Pihan
595,- €*Jetzt anmelden -
21.11.2024 09:00 Uhr - 17:30 UhrWebinar mit Andreas Pihan
595,- €*Jetzt anmelden
- Legende:
- Ausreichend freie Plätze.
- Wenige freie Plätze!
- Leider ausgebucht.