Inhalte im Überblick
Wir erklären dir in unserem Seminar, was sich alles ändert und wie du am besten migrierst. Das machen wir anhand einer Migrationsvorlage und vielen Workshops, sodass wir im Seminar deine Migration perfekt vorbereiten. Im besten Fall ist dein Migrationsplan am Ende des Seminars fertig befüllt, sodass du nur noch an einigen Stellen ggf. etwas nachbessern musst. Zur bestmöglichen Umsetzung des Migrationsplans zeigen wir dir, welche Einstellungsmöglichkeiten du wo in deinem neuen Google Analytics 4 findest und welche technischen Konfigurationen vorgenommen werden müssen. Am Ende des Seminars ist eine große FAQ Session eingeplant, sodass wir alle deine Fragen beantworten können.
+++ Da Google Analytics 4 immer noch in einer frühen Phase ist, werden sich permanent Produktanpassungen und -Neuerungen ergeben. Diese werden wir auch in der Agenda reflektieren, sodass sich auch hier regelmäßig Updates zu unseren Seminarinhalten ergeben werden. In unserem Artikel zur neuen Google Analytics Version 4 informieren wir regelmäßig zu neuen Ressourcen, Funktionen und Features +++
- Die neue Version verstehen: Erfahre, warum es Google Analytics 4 überhaupt gibt und was die Vorteile davon sind.
- Der direkte Vergleich: Lerne während des Seminars die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Universal Analytics (alt) und Google Analytics 4 (neu) kennen.
- So geht die Einrichtung: Wir zeigen dir, wie du die Google Analytics Version 4 integrieren kannst und was es dabei zu beachten gibt, damit die Daten richtig protokolliert werden.
- Migrationsvorlage: Wir erstellen gemeinsam und mit Plan ein Konzept zur Migration, damit du die wichtigsten Daten wie Conversions, Zielgruppen usw. aus UA auch in GA4 verfügbar hast.
- Migration / Advanced Setup: Wir zeigen dir, wie du dein Migrations-Konzept in GA4 umsetzen kannst und worauf du dabei speziell acht geben musst.
- Praktische Workshops: Wir migrieren nicht theoretisch – sondern praktisch, d. h. wir planen gemeinsam die UA → GA4 Migration und zeigen dir in vielen praktischen Workshops, wie du den Plan in die Praxis umsetzen kannst. So kannst du direkt nach dem Seminar mit GA4 durchstarten.
- Bonus: 2-stündige FAQ Session. Nach dem Seminar geht es an die Arbeit für dich. Damit du während des Migrationsprozesses bestmöglich unterstützt wirst, bieten wir dir eine 2-stündige FAQ Session eine Woche nach dem Seminar an.
Charakterisierung: Fortgeschritten
Voraussetzung: Du solltest mit den Inhalten des Google-Analytics-4-Seminars vertraut sein und Erfahrung mit dem alten Google Analytics (Universal Analytics) gesammelt haben.
Sprache: Deutsch
Dauer: 2 Tage
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch
Agenda im Detail
Google Analytics 4 Kick-Off
Google Analytics 4 ist da – aber warum eigentlich? Was sind die Vorteile der neuen Property? Und was sind die größten Unterschiede und somit wichtigsten Voraussetzungen für das neue Setup?
Ziel ist es, alle Teilnehmer:innen auf denselben Stand zu holen.
Die Themen dieses Blocks:
- GA4: Kurzeinführung und Strategie
- Migrations-Optionen: Wir zeigen dir die verschiedenen Optionen, welche die Migration auf GA4 ermöglicht, und ziehen dabei auch den Umstieg auf andere Tools in Betracht. Der Seminar-Fokus liegt jedoch auf GA4.
- Planungshorizonte: Wir klären gemeinsam, wann der beste Zeitpunkt zur Migration für dich ist und zeigen dir, wie sich der Migrationszeitpunkt auf deine Daten auswirkt.
- Voraussetzungen für die Migration: Wir klären gemeinsam, welche Voraussetzungen für die Migration notwendig sind und welche beteiligten Personen ggfs. vorab an einen Tisch gebracht werden sollten.
Basis Setup Google Analytics 4
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die neue Google Analytics 4 Property zu integrieren.
Was ist die Best Practice Vorgehensweise beim Umstieg und Setup? Und was sind die größten Unterschiede zwischen dem alten Universal Analytics und dem neuen Google Analytics 4?
Die Themen dieses Blocks:
- Migration vs. neues Setup
- Technische Integration (natives Setup vs. Google Tag Manager)
- GA4 & DSGVO: Zwischen anonymizeIP, Datenaufbewahrung, serverside Tracking und DSGVO.
- Filter: Interne Sitzungen in GA4 ausschließen.
- Einstellungen auf Konto- und Propertyebene.
- Vergleich: Wir zeigen dir auf einen Blick die wichtigsten Neuerungen, Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen Universal Analytics und Google Analytics 4.
- Workshop: Wir erstellen gemeinsam eine neue GA4 Property, richten das Basis-Setup ein und erklären dir, warum es so wichtig ist, erst mal mit dem absoluten Basis-Setup zu starten, bevor es im Anschluss an die Planung der Migration geht.
Migrationsplanung UA → GA4
Wir empfehlen nicht vorschnell auf GA4 zu migrieren, sondern die Migration zu planen. Nur mit einem Plan in der Hand ist der Umstieg von UA auf GA4 relativ schnell und einfach möglich. Der Aufwand wird dadurch nicht geringer – er ist jedoch geplanter.
Der große Vorteil eines Plans ist es, dass das Setup nicht 5x überarbeitet und immer wieder neu gestartet werden muss. Das ist nämlich aufwändig, teuer und ressourcen-belastend.
Mit einem durchdachten Plan wird hingegen das Wichtigste beim ersten Setup berücksichtigt.
Die Themen dieses Blocks:
- Best Practice Migration: Wie geht man bei der Migration von Universal Analytics auf das neue GA4 Best Practice vor? Was muss man wissen? Worauf muss man achten?
- Beteiligte Personen: Was müssen sich Marketer und Analysten vorab überlegen? Diese Personen musst du für die Migration an einen Tisch bringen.
- Migrationsvorlage: Wir geben dir den Plan in die Hand.
- Viele Workshops: Wir erarbeiten die Migration direkt mit deinem Google Analytics Account, sodass du am Ende den fertigen Migrationsplan in der Hand hast und im besten Fall nur noch nachbessern musst.
Umsetzung der Migrationsplanung / Advanced Setup in GA4
In diesem Teil des Seminars setzen wir den Migrationsplan gemeinsam um und zeigen dir, welche Einstellungsmöglichkeiten du wo in deinem neuen Google Analytics 4 findest.
Dazu kannst du direkt in deinem GA4 arbeiten oder eine Testumgebung einrichten, sodass du zuerst “üben” kannst, bevor es in die Produktivumgebung geht.
Die Themen dieses Blocks:
- Advanced GA4 Setup: Umsetzung der Migrationsplanung in GA4. Wo befinden sich die spezifischen Einstellungsmöglichkeiten? Worauf muss man achten? Welche Stolpersteine kann ich vorab berücksichtigen?
- GTM Setup: Wir zeigen dir die wichtigsten Tags, Trigger und Variablen, die bei der Migration auf Google Analytics 4 im GTM eingestellt werden müssen, und führen dich dabei Schritt für Schritt durch den GTM.
Testing und Qualitätssicherung
Nach der Konfiguration ist vor dem Testing.
Wir zeigen dir, worauf es bei der Qualitätssicherung ankommt und mit welchen Tools du arbeiten kannst.
Die Themen dieses Blocks:
- Typische Fehler und Probleme
- Debugging über die Browser-Console
- Debug-Mode des GTM
- GA4 DebugView
FAQs
Im letzten Block des Seminars befassen wir uns mit deinen konkreten Fragen und deinen konkreten Herausforderungen.
Die Themen dieses Blocks:
- Deine Fragen
- Tipps & Tricks
- FAQs
Die Webanalyse bildet eine wichtige Grundlage, mit der du die Effektivität der eigenen Online-Marketing-Maßnahmen überprüfen und Optimierungspotenzial erkennen kannst. Dafür wurde bislang Google Universal Analytics am häufigsten eingesetzt und wird jetzt von der neuen Version GA4 abgelöst. In unserem 2-tägigen Seminar zeigen wir dir, wie du Best Practice und mit einem (guten) Plan in der Hand von der alten Version auf die neue Version umsteigst sowie alle strategischen Hintergründe, die du dazu wissen musst.
Dabei geben wir dir eine Migrationsvorlage an die Hand und zeigen dir, wie du diese in der Praxis umsetzt. Dabei migrieren wir nicht theoretisch - sondern praktisch! D.h. wir planen gemeinsam die UA → GA4 Migration und zeigen dir in vielen praktischen Workshops, wie du den Migrationsplan in die Praxis umsetzt. So kannst du direkt nach dem Seminar mit GA4 durchstarten und mithilfe des aktuellen Webanalyse-Tools von Google deine Websitenutzung effizient analysieren.
Das Seminar ist für alle geeignet, die bisher mit Universal Analytics gearbeitet haben und jetzt schnellstmöglich auf GA4 migrieren möchten.
Das 2-tägige Seminar zeichnet sich durch einen interaktiven Charakter aus, der es dir ermöglicht, jederzeit deine individuellen Fragen zu stellen. Die verschiedenen Praxisübungen, die im Rahmen von Workshops bearbeitet werden, sorgen außerdem dafür, dass du das Wissen nicht nur theoretisch vermittelt bekommst, sondern auch direkt praktisch anwendest. Denn eines ist uns bei unseren Seminaren ganz besonders wichtig: Wir möchten dir helfen, es selbst zu tun.
Bei unseren Seminaren schaffen wir durch die gemeinsamen Pausen sowie das Mittagessen zusätzlichen Platz für den individuellen Austausch zwischen den Seminarteilnehmer:innen und mit dem oder der Trainer:in. Auch in den Webinaren kannst du dich in den Pausen virtuell mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen. Am Ende deines Seminars bzw. Webinars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.
Die Methode
Webinare
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.
Präsenzseminare
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeitet, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von eigenen Beispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation zur Nachbereitung im Selbststudium mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung nicht selbst mitschreiben und kannst dich so voll und ganz auf die gelernten Inhalte konzentrieren. Bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.
Impressionen aus unseren Seminaren
[embed_iframe url="https://www.youtube-nocookie.com/embed/q4ppki0T2dU"]
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten (Webinar)
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
Seminarzeiten (Präsenzseminar)
1. Tag: 10.00 - 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr
Pausen
In den Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und dem oder der Trainer:in austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.
Verpflegung (Präsenzseminare)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung. Bei Webinaren werden die Zertifikate ausschließlich in digitaler Version verschickt.
Hotelübernachtung (bei Präsenzseminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!
Du hast Interesse an diesem Seminar?
- Lass dich in die Interessent:innenliste eintragen
- Wir informieren dich, sobald ein Termin angesetzt wird
Oder als Inhouse-Seminar exklusiv für dein Unternehmen?
Hier geht's zur Inhouse-Anfrage
Methode
Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. So finden unsere Seminare und Webinare als interaktiver Vortrag statt. D.h. du kannst jederzeit Fragen stellen und solltest auch sonst aktiv mitwirken. Du lernst Werkzeuge kennen, die du im eigenen Unternehmen anwenden kannst. Mitgebrachte Praxisbeispiele, eigene Fälle und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte sorgen für hohe Praxisnähe. In kleinen Workshops erarbeitest du gemeinsam mit anderen Aufgaben, um das Gelernte anzuwenden.
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten
Achtung: je nach Thema und Lebendigkeit der Diskussion kann das Seminarende eines Tages auch um +/- 30 Minuten variieren
Webinar:
Präsenzseminar:
In unseren Seminaren machen wir neben einer 1 bis 1,5 stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst.
Ort bzw. technische Umgebung
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Webcam. Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen. Auch hier benötigst du einen Computer mit Internetverbindung. Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke. In deiner Buchungsbestätigung erhältst du außerdem eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Zertifikat, Badges und Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter (Präsenzseminare) und digitaler Ausführung (Webinare und Präsenzseminare) und Badges für dein LinkedIn-Profil sowie die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung als Download.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!
Zielgruppen
Lerne in unserem 2-tägigen Google Analytics 4 Migrations Seminar, wie du Best Practice und mit einem Migrationsplan in der Hand auf die neue Version von Google Analytics migrierst. Die Inhalte des Seminars richten sich an alle, die bereits mit Universal Analytics arbeiten und nun auf Google Analytics 4 migrieren möchten.
- Leiter:innen und Manager:innen Online-Marketing / Suchmaschinenmarketing
- Leiter:innen und Manager :innenWeb-Analytics und Web-Controlling
- Leiter:innen und Manager:innen Conversion & Website-Usability
- Websiteverantwortliche
- Kaufmännische Mitarbeiter:innen & Controller:innen
- Website Product-Manager:innen
Ziele
Nach diesem Seminar weißt du, wie du mit einem Plan in der Hand von UA auf GA4 migrierst und was du alles zur Migration wissen und worauf du achten musst.
Teilnehmerstimmen | Auszeichnungen & Bewertungen |
Referenzkunden
Unsere Teilnehmer:innen bewerten das
Google-Analytics-4-Migrations-Seminar durchschnittlich mit
5 von 5 Sternen,
bei 4 abgegebenen Bewertungen.
Aktuelle Teilnehmerstimmen zum Google-Analytics-4-Migrations-Seminar
-
Sensationell
Hands on Seminar mit viel Praxis, Informationen und Humor!
Sven Behring, Online Marketing Manager (SEO/Analyse),
HFH - Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH
- Trainer:
- Inhalt:
-
Alles super!
Hat mir sehr geholfen in GA4 einzusteigen!
Lothar Boguszewicz, Senior Online Marketing Manager,
Novitas BKK
- Trainer:
- Inhalt:
-
Sehr lehrreich, praxisrelevant und kurzweilig
Das Seminar ist für alle äußerst hilfreich, die vor dem praktischen Umstieg von Universal Analytics auf Google Analytics 4 stehen. Hinsichtlich des Inhalts einfach die Beschreibung des Seminars lesen.
Die Vortragsart von Frau Linhart ist kompetent, lebendig und kurzweilig. Alle Teilnehmer:innen haben Gelegenheit, Fragen zu stellen, und bekommen diese beantwortet. Dies war nicht mein erstes Seminar bei Frau Linhart und wird auch nicht mein letztes sein. Absolut empfehlenswert!
Daniel Di Giorgio, E-Commerce Manager/Rechtsanwalt,
Sack Fachmedien GmbH & Co. KG
- Trainer:
- Inhalt:
-
Feedback zum Seninar
Das gesamte Seminar ist sehr gut strukturiert und aufgebaut. Vor allem man hat die Möglichkeit neben den neuen Themen eigene Fragen zu klären!
Andriy Bilous,
Zeppelin GmbH
- Trainer:
- Inhalt:
Akademischer Partner:
Professur für Digital Marketing der Technischen Universität München
Unsere jüngste Partnerschaft: Wir arbeiten mit der Professur für Digitalmarketing der Technischen Universität München zusammen. Wir geben gemeinsame Studien im Bereich KI heraus und unterstützen im Rahmen der Partnerschaft mehrere Forschungsvorhaben. Unser Ziel ist es, einen direkten Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis im Bereich KI und Digitalmarketing zu fördern.
Im jährlichen Ranking der Weiterbildungsanbieter in Deutschland, durchgeführt von der Zeitschrift FOCUS in Zusammenarbeit mit der Marktforschungsfirma Factfield, das auf der Auswertung von mehreren tausend Kundenfeedbacks basiert, belegen wir regelmäßig Spitzenpositionen und werden mit der Auszeichnung "Gold" als TOP-Anbieter bewertet.
ISO 9001
Zertifiziertes Qualitätsmanagement
www.tuvsud.com/ms-zert
Seit 2020 lassen wir uns jährlich im Bereich Qualitätsmanagement und Kundenbeziehung von TÜV zertifizieren. Unser Ziel ist es, unsere Lerndienstleistungen konstant in hoher Qualität zu erbringen. Die Zertifizierung nach ISO 9001 durch den TÜV Süd belegt unseren Anspruch, und wird jährlich erneut überprüft.
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Unser Hochschulpartner, die Weiden Business School an der Ostbayerischen Technischen Hochschule, hat unser Seminarprogramm sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf das Qualitätsmanagement zertifiziert. Unsere Seminare sind, wenn sie im Rahmen unserer Lehrgänge zum Certified Digital Marketing Manager absolviert werden, mit insgesamt 30 ECTS-Punkten auf den MBA Digital Marketing der Weiden Business School anrechenbar.
121WATT bewertet auf:
Google My Business
121WATT bewertet auf:
5 Sterne 187 Kundenbewertungen
80% aller Dax-Unternehmen sind Kunden der 121WATT. Deine Mitarbeiter:innen lernen das digitale Handwerk bei uns.