Inhalte im Überblick
- Rechtliche Grundlagen für das Setzen von Cookies: Nach unserem Seminar weißt du, was du bei der Einbindung von Tracking-Tools beachten musst.
- Das IAB Transparency & Consent Framework: Du lernst, was sich hinter TCF 2.0 verbirgt und welche Bedeutung „Stacks“ und „Vendoren“ haben.
- Datenschutz-Compliance: Du erfährst, was aus der EU-Datenschutzgrundverordnung konkret für das Consent Management folgt.
- Consent Management Platform (CMP): Wir zeigen dir, was Consent Management Plattformen sind und wie diese funktionieren.
- Implementierung einer CMP: Du erfährst, wie du eine CMP in elf Schritten erfolgreich implementieren kannst, welche weiteren Einflüsse beachtet werden müssen und was uns zukünftig bevorsteht.
- Bannergestaltung, Opt-in-Optimierung und A/B Testing: Du erwirbst Kenntnisse, wie du deine Banner optimal gestaltest, um rechtssicher eine hohe Opt-in Rate zu erhalten.
Agenda im Detail
Rechtliche Grundlagen
Die Datenschutzgrundverordnung geht noch immer als Schreckgespenst in den Unternehmen um. Kaum eine Online-Marketing-Abteilung kommt an ihr vorbei. Manche beschäftigen sich damit mehr als ihnen lieb ist, andere haben von der DSGVO nur am Rande gehört. In der Einführung werden alle Teilnehmer:innen auf den gleichen Stand gebracht und die wichtigsten Aspekte des Datenschutzrechts kurz besprochen.
- Einstieg in die DSGVO – Was ist das überhaupt und warum betrifft es uns?
- Cookies & Co. im Rahmen der DSGVO. Was sind Cookies und wie funktionieren sie?
- Daten nur noch mit Erlaubnis – welche Rechtsgrundlage greift fürs Marketing?
- Aktuelle Rechtsprechung und Urteile
- Konform einwilligen im Web
- Checkliste: Das müssen Webseitenbetreuber:innen aufgrund der DSGVO beachten
- Workshop: Self-Audit – Ist deine Webseite DSGVO-konform?
Das IAB Transparency & Consent Framework - eine Branche rettet sich selbst
Was verbirgt sich hinter IAB Transparency & Consent Framework und warum ist dies für das Consent Management so wichtig?
- Was ist das TCF 2.0?
- Was ändert sich durch das TCF 2.0?
- Ist das TCF 2.0 DSGVO-konform und rechtssicher?
- Fazit TCF 2.0 – Eine neue privacy-first Ära im Marketing?
Mithilfe einer Consent-Management-Plattform (CMP) erhalte ich die Möglichkeit, die Einwilligung für die Datenverarbeitung meiner Nutzer:innen einzuholen. Doch wie kann ich das machen? Ist es von Vorteil, eine eigene Lösung zu entwickeln oder gibt es Anbieter, die mir die Entwicklungsarbeit abnehmen?
- Was ist eine CMP?
- CMP – make or buy?
- Checkliste für die Auswahl einer CMP
- Einsatz einer CMP – kein Automatismus für Strafbefreiung
- Anforderungen an eine CMP gemäß TCF 2.0
- Die relevanten Anbieter einer CMP Lösung
- Beispiel eines TCF 2.0-konformen Userflows
Implementierung einer CMP
Ich habe mich für eine CMP Lösung entschieden. Nun stellt sich die Frage, wie ich das Consent Management plane und auf meiner Website integriere? Wie sieht ein Projektplan aus und auf welche Dinge muss ich bei der Implementierung achten?
- Übersicht und Projektplan
- In elf Schritten zur erfolgreichen Consent-Management-Implementierung
- Konfiguration unter Beachtung von Legal und Design
- Wie erfahre ich, welche Cookies auf meiner Website aktiv sind?
- Workshop: Einbau der Consent-Management-Lösung. Welche Möglichkeiten gibt es?
- Mobile und Consent Management
Bannergestaltung, Opt-in-Optimierung und A/B Testing
Was sind die Möglichkeiten und die Grenzen bei der Bannergestaltung für meine Opt-in Lösung? Wie teste ich eine Opt-in Lösung und wie sieht die optimale Position des Banners auf meiner Website aus? Wenn schon Cookie-Banner, dann richtig!
- Der neue (Proxy-)KPI im Marketing: Die Opt-in-Rate
- Die Stellschrauben der Gestaltung und Optimierung
- Positionierung und Wording
- Farbpsychologie und Nudging
- A/B-Testing – Voraussetzungen und Hypothesenbildung
- Möglichkeiten der Durchführung / Tool-Voraussetzungen für das Testing
- Workshop: Bannergestaltung
Durch die Rechtsprechung und die Umsetzung neuer Gesetze ist das Online Marketing sowie das Consent Management ständiger Veränderungen der Rahmenbedingungen ausgesetzt. Dadurch ist eine stetige Optimierung und Anpassung nötig, damit die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ermöglicht wird. Welche Einflüsse müssen bei der Implementierung einer Consent-Management-Plattform beachtet werden und was steht uns zukünftig bevor?
- Permission Marketing und Kommunikation
- Ausblick: Änderungen durch das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG)
- Consent Management im Rahmen deiner Corporate Digital Responsibility Strategie
- Key-Takeaways für die Umsetzung in der Praxis
In unserem 1-tägigen Consent-Management-Seminar lernst du, wie du diese Herausforderungen meisterst und eine Consent-Management-Plattform für dein Unternehmen einsetzen kannst.
Das Intensiv-Seminar zum Thema "Consent-Management" vermittelt dir fundiertes und vor allem praxisorientiertes Basis- und Fortgeschrittenenwissen. Denn eines ist uns bei unseren Seminaren ganz besonders wichtig: Wir möchten dir helfen, es selbst zu tun.
Bei unseren Seminaren schaffen wir durch die gemeinsamen Pausen sowie das Mittagessen zusätzlichen Platz für den individuellen Austausch zwischen den Seminarteilnehmer:innen und mit dem oder der Trainer:in. Auch in den Webinaren kannst du dich in den Pausen virtuell mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen. Am Ende deines Seminars bzw. Webinars erhältst du neben den ausführlichen Seminarunterlagen auch ein Teilnahmezertifikat.
Die Methode
Webinare
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom und haben dadurch auch virtuell zahlreiche Möglichkeiten für interaktive Übungen. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam (auch internes Mikrofon und interne Webcam sind möglich). Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal, sind aber nicht zwingend notwendig. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir legen gerade im Webinar Wert auf ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten und setzen viele interaktive Elemente ein, die das Webinar sehr lebendig und abwechslungsreich werden lassen.
Präsenzseminare
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen.
Interaktiver Vortrag mit Gruppenarbeiten
Unsere Seminare und Webinare finden als interaktiver Vortrag statt. Wir möchten, dass alle Teilnehmer:innen aktiv am Seminargeschehen mitwirken. Selbstverständlich kannst du jederzeit deine individuellen Fragen stellen. Kleine Workshops, in denen du und die anderen Teilnehmer:innen eigenständig eine Aufgabenstellung erarbeitet, stellen sicher, dass du das Gelernte später auch anwenden kannst.
Praxisbezug
Der Praxisbezug wird bei uns großgeschrieben. Du lernst Handwerkszeug, welches du anschließend im eigenen Unternehmen selbst einsetzen kannst. Mitgebrachte Praxiscases, das Betrachten von eignen Beispielen und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte live im Tool sorgen für eine maximale Praxisnähe.
Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung mit nach Hause. Du musst die Inhalte während der Veranstaltung also nicht selbst mitschreiben, sondern kannst dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren. Bei Webinaren bekommst du die Unterlagen nach der Veranstaltung per Download-Link zur Verfügung gestellt.
Impressionen aus unseren Seminaren
[embed_iframe url="https://www.youtube-nocookie.com/embed/q4ppki0T2dU"]
Der Ablauf unserer Seminare
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten (Webinar)
1. Tag: 09.00 - 17.30 Uhr
Seminarzeiten (Präsenzseminar)
1. Tag: 10.00 - 18.00 Uhr
Pausen
In den Seminaren machen wir neben einer 1-stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und dem oder der Trainer:in austauschen kannst. Auch in unseren Webinaren achten wir auf ausgiebige Pausenzeiten mit einer 1-stündigen Mittagspause und zwei Kaffeepausen.
Verpflegung (bei Präsenzseminaren)
Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke.
Zertifikat
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter und digitaler Ausführung. Bei Webinaren werden die Zertifikate ausschließlich in digitaler Version verschickt.
Hotelübernachtung (bei Präsenz-Seminaren)
In deiner Buchungsbestätigung erhältst du eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!
Du hast Interesse an diesem Seminar?
- Lass dich in die Interessent:innenliste eintragen
- Wir informieren dich, sobald ein Termin angesetzt wird
Oder als Inhouse-Seminar exklusiv für dein Unternehmen?
Hier geht's zur Inhouse-Anfrage
Methode
Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. So finden unsere Seminare und Webinare als interaktiver Vortrag statt. D.h. du kannst jederzeit Fragen stellen und solltest auch sonst aktiv mitwirken. Du lernst Werkzeuge kennen, die du im eigenen Unternehmen anwenden kannst. Mitgebrachte Praxisbeispiele, eigene Fälle und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte sorgen für hohe Praxisnähe. In kleinen Workshops erarbeitest du gemeinsam mit anderen Aufgaben, um das Gelernte anzuwenden.
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten
Achtung: je nach Thema und Lebendigkeit der Diskussion kann das Seminarende eines Tages auch um +/- 30 Minuten variieren
Webinar:
Präsenzseminar:
In unseren Seminaren machen wir neben einer 1 bis 1,5 stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst.
Ort bzw. technische Umgebung
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Webcam. Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen. Auch hier benötigst du einen Computer mit Internetverbindung. Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke. In deiner Buchungsbestätigung erhältst du außerdem eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Zertifikat, Badges und Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter (Präsenzseminare) und digitaler Ausführung (Webinare und Präsenzseminare) und Badges für dein LinkedIn-Profil sowie die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung als Download.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!
Zielgruppe
Das Seminar ist für Online-Marketing-Einsteiger geeignet, richtet sich aber vor allem an Marketingverantwortliche, die sich neben Branchenwissen auch rechtliches Know-how aneignen wollen oder müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmer Inhouse-Marketer sind oder auf Agenturseite sitzen.
Für den optimalen Erfolg ist das Seminar auf 15 Teilnehmer begrenzt. Es wird ausreichend Raum für Diskussion geben. Jede Frage wird behandelt.
Ziele
Du lernst in diesem Workshop, welche rechtlichen Fehler es zu vermeiden gilt. Du erfährst typische Stolpersteine bei der Implementierung von Consent Management Lösungen. Du lernst zum Beispiel:
- Du bekommst einen tiefen Einblick in die wichtigsten Funktionen von Consent Management Plattformen.
- Du lernst den Unterschied zwischen First-Party-Cookies & Third-Party-Cookies.
- Warum Cookies und Tracking zwei verschiedene Dinge sind.
- Wir zeigen dir, wann eine Einwilligung durch die Nutzer erforderlich ist.
- Du verstehst die Grundsätze der aktuellen EuGH Urteile, wie zum Beispiel das Planet49 EuGH-Urteil.
- Du erfährst, wie du eine Consent-Management-Plattform optimal einsetzt.
- Du lernst in 11 Schritten eine erfolgreiche Consent Management Implementierung.
- Du wendest Tricks und Kniffe für die Bannergestaltung, Opt-in-Optimierung sowie A/B Testing an.
- Warum Cookies und Tracking zwei verschiedene Dinge sind.
Der Lernerfolg ist nur sichergestellt, wenn der Teilnehmer aktiv im Seminar mitarbeitet.
Teilnehmerstimmen | Auszeichnungen & Bewertungen |
Referenzkunden
Unsere Teilnehmer:innen bewerten das
Consent Management Seminar durchschnittlich mit
4.83 von 5 Sternen,
bei 3 abgegebenen Bewertungen.
Aktuelle Teilnehmerstimmen zum Consent Management Seminar
-
Extrem hilfreiches und spannendes Seminar
Extrem spannendes, auch für mich als absoluter Beginner, hilfreiches Thema.
Danke Lisa
Hubert Heckmann, E-Commerce Manager,
MediaMarktSaturn
- Trainer:
- Inhalt:
-
Die Angst vor dem DSGVO Monster
Hervorragendes Fundstück dieses Seminar, wenn man im Online bzw. Digital Marketing unterwegs ist und nicht an dieser Herausforderung vorbeikommt. Topaktuelles und oftmals nicht so angenehmes Thema, weil es gefühlt voll mit Fallstricken ist und man damit nicht gerade offene Türen einrennt.
Lisa Gradow als Mitbegründerin von usercentrics weckt da im Vorfeld als Referentin eine hohe Erwartungshaltung. Wer, wenn nicht sie, könnte besser für das Thema geeignet sein? Was soll ich sagen? Selbige wurde nicht enttäuscht. Ich habe viel mitgenommen und werde es weitertragen. Vielen Dank!
Marc Damerow, Leiter Online Marketing,
tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
- Trainer:
- Inhalt:
-
Komplexes Thema sehr gut vermittelt
Lisa hat das Schreckgespenst "Consent-Management" und DSGVO prima erklärt. Wir stehen gar nicht so schlecht dar, haben aber durchaus noch ein paar Stellschrauben, um noch besser zu werden. Vielen Dank für das spannende Seminar.
Marc Borgardt, Website-Manager,
Barmenia Krankenversicherung AG
- Trainer:
- Inhalt:
Akademischer Partner:
Professur für Digital Marketing der Technischen Universität München
Unsere jüngste Partnerschaft: Wir arbeiten mit der Professur für Digitalmarketing der Technischen Universität München zusammen. Wir geben gemeinsame Studien im Bereich KI heraus und unterstützen im Rahmen der Partnerschaft mehrere Forschungsvorhaben. Unser Ziel ist es, einen direkten Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis im Bereich KI und Digitalmarketing zu fördern.
Im jährlichen Ranking der Weiterbildungsanbieter in Deutschland, durchgeführt von der Zeitschrift FOCUS in Zusammenarbeit mit der Marktforschungsfirma Factfield, das auf der Auswertung von mehreren tausend Kundenfeedbacks basiert, belegen wir regelmäßig Spitzenpositionen und werden mit der Auszeichnung "Gold" als TOP-Anbieter bewertet.
ISO 9001
Zertifiziertes Qualitätsmanagement
www.tuvsud.com/ms-zert
Seit 2020 lassen wir uns jährlich im Bereich Qualitätsmanagement und Kundenbeziehung von TÜV zertifizieren. Unser Ziel ist es, unsere Lerndienstleistungen konstant in hoher Qualität zu erbringen. Die Zertifizierung nach ISO 9001 durch den TÜV Süd belegt unseren Anspruch, und wird jährlich erneut überprüft.
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Unser Hochschulpartner, die Weiden Business School an der Ostbayerischen Technischen Hochschule, hat unser Seminarprogramm sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf das Qualitätsmanagement zertifiziert. Unsere Seminare sind, wenn sie im Rahmen unserer Lehrgänge zum Certified Digital Marketing Manager absolviert werden, mit insgesamt 30 ECTS-Punkten auf den MBA Digital Marketing der Weiden Business School anrechenbar.
121WATT bewertet auf:
Google My Business
121WATT bewertet auf:
5 Sterne 187 Kundenbewertungen
80% aller Dax-Unternehmen sind Kunden der 121WATT. Deine Mitarbeiter:innen lernen das digitale Handwerk bei uns.