TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

Google Search Max – die neue Kampagnenform im Überblick

Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »

Erschienen in Apr II 2025 | SEA
Level: Beginner

Google Ads Search Max ist das neueste Kind im Hause Google und sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff in der Welt des Suchmaschinenmarketings. Denn dieser Kampagnentyp setzt auf vollständige Automatisierung. Zielgruppen, Gebote, Anzeigentexte – alles wird von Googles künstlicher Intelligenz gesteuert. Für manche klingt das nach einer echten Erleichterung, für andere eher nach dem Verlust wichtiger Steuerungsmöglichkeiten. Doch was steckt wirklich hinter Search Max?
In diesem Artikel erfährst du, wie Search Max funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen du kennen solltest und wann es sinnvoll sein kann, diesen neuen Kampagnentyp in deinem Google Ads Konto zu testen. Schlau gemacht haben wir uns bei AdSeed.

Was ist Google Ads Search Max?

Search Max ist ein neuer Kampagnentyp in Google Ads, der sich derzeit noch in der Testphase befindet und nur für ausgewählte Konten verfügbar ist. Im Gegensatz zu klassischen Suchkampagnen funktioniert er fast vollständig automatisch. Du musst keine Keywords definieren und keine fertigen Anzeigentexte schreiben – das übernimmt Google für dich.
Dafür setzt Search Max auf eine Kombination moderner Technologien. Google verwendet dynamische Inhalte, weit gefasste Begriffslogik, Erfahrungswerte aus vergangenen Kampagnen und maschinelles Lernen, um deine Anzeigen möglichst passend und effizient auszuspielen.
Die Idee dahinter ist einfach: Mit deutlich weniger Aufwand beim Einrichten der Kampagne sollst du mehr Reichweite erzielen und bessere Ergebnisse bekommen, auch wenn dir nur ein kleines Budget oder wenige vorhandene Daten zur Verfügung stehen. Search Max vereint bekannte Ansätze wie dynamische Suchanzeigen, weit gefasste Keywords und automatische Anzeigenerstellung in einem einzigen, stark automatisierten Kampagnenformat. Praktisch jeder Schritt, von der Auswahl relevanter Suchbegriffe über die Erstellung der Anzeigen bis zur passenden Zielseite, läuft im Hintergrund automatisch ab.

Was unterscheidet Search Max von Performance Max?

Performance Max-Kampagnen stehen dir bereits seit einigen Jahren zur Verfügung- Der Unterschied von Search Mac zu Performance Max ist relativ einfach zu erklären: Performance Max-Kampagnen decken verschiedene Ads-Formate ab, darunter Such-, Display- und YouTube-Kampagnen. Sie haben den Vorteil, dass sie auch Personen erreichen, die über Suchkampagnen nicht erreichbar sind. Search Max-Kampagnen konzentrieren sich, wie der Name schon verrät, ausschließlich auf das Suchnetzwerk.

Funktionsweise und Komponenten von Search Max

Search Max ist der bisher am stärksten automatisierte Kampagnentyp von Google Ads im Bereich der Suchanzeigen. Das Besondere daran: Du brauchst keine Keywords mehr manuell auszuwählen. Stattdessen entscheidet der Algorithmus, wann und wo deine Anzeigen ausgespielt werden.

1. Automatische Keyword-Steuerung

Anstelle klassischer Keywords nutzt Google sogenannte Broad Match Signale, also weit gefasste Begriffe und Bedeutungszusammenhänge. Diese werden kombiniert mit:

  • First-Party-Daten (z. B. aus deinem CRM)
  • Inhalten deiner Website oder Zielseiten
  • Vergangenen Leistungsdaten

So erkennt Google ganz ohne manuelle Keywordpflege, bei welchen Suchanfragen deine Anzeige relevant sein könnte.

2. Dynamische Anzeigenerstellung

Du musst keine fertigen Anzeigen mehr schreiben. Stattdessen stellst du:

  • mehrere Überschriften (Headlines)
  • und verschiedene Beschreibungen (Descriptions) bereit.

Daraus erstellt Google automatisch die jeweils passendste Kombination, die auf Nutzerverhalten, Suchintention und Kontext abgestimmt ist.

3. Automatische Auswahl der Zielseiten

Auch die Zielseiten deiner Anzeigen (Landingpages) werden automatisch ausgewählt. Du kannst zwar bestimmte URLs angeben, aber Google kann zusätzlich über einen Website-Crawler geeignete Seiten erkennen. Diese Technologie wird auch bei Dynamic Search Ads verwendet.

4. Minimales Setup – maximale Automatisierung

Für den Start mit Search Max brauchst du nur:

  • ein Kampagnenziel (z. B. Verkäufe oder Leads),
  • ein Budget,
  • ein paar Anzeigeninhalte (Assets),
  • und am besten schon vorhandene Conversion-Signale.

Den Rest übernimmt die KI – von der Keywordauswahl über die Anzeigenerstellung bis zur Zielseitenauswahl.

Vorteile und Potenziale von Search Max

Search Max punktet vor allem durch seine einfache Handhabung. Ohne manuelle Keywordrecherche, Anzeigentexte oder Segmentierung können auch Werbetreibende mit wenig Erfahrung oder kleinem Budget schnell starten. Google übernimmt die Ausspielung automatisch, auf Basis von Nutzersignalen, maschinellem Lernen und eigenen Daten.
Besonders effektiv ist Search Max in Kombination mit Ziel-CPA oder Ziel-ROAS, wo der Algorithmus gezielt auf Performance optimiert. Erste Ergebnisse zeigen: höhere Reichweite, oft niedrigere Klickpreise, vor allem in Nischen oder bei fragmentierten Zielgruppen.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Neue Suchtrends werden automatisch erkannt und eingebunden, ideal für dynamische Märkte und kurzfristige Kampagnen.

Herausforderungen und Grenzen von Search Max

So praktisch die Automatisierung von Search Max auch ist, sie bringt auch einige Risiken und Einschränkungen mit sich. Der wichtigste Kritikpunkt: Du gibst einen Großteil der Kontrolle ab. Du kannst weder genau steuern, bei welchen Suchbegriffen deine Anzeigen erscheinen, noch gezielt unpassende Begriffe ausschließen. Auch beim Anzeigentargeting bleibt vieles im Dunkeln, denn Google zeigt nur begrenzt, auf welchen Kombinationen deine Anzeigen tatsächlich ausgespielt wurden.
Ein weiteres Problem ist das Broad-Match. Da Google sehr frei entscheidet, bei welchen verwandten Suchanfragen deine Anzeige erscheint, kann es zu Streuverlusten kommen, vor allem dann, wenn du keine klaren Conversion-Signale hast oder deine Zielgruppe sehr spezifisch ist.
Auch das Testen und Optimieren ist schwierig. Da viele Prozesse im Hintergrund laufen, lässt sich kaum nachvollziehen, welche Maßnahme welchen Effekt hatte. Wer viel Erfahrung mit SEA hat oder in regulierten Märkten arbeitet, wird die fehlende Transparenz und Steuerbarkeit wahrscheinlich als einschränkend und frustrierend empfinden.

Wann lohnt sich Search Max?

Search Max ist kein Ersatz für klassische Suchkampagnen, sondern eher eine sinnvolle Ergänzung im automatisierten Google-Ads-Portfolio. Besonders geeignet ist der neue Kampagnentyp für Werbetreibende mit wenig Daten, neuen Produkten oder begrenzten Ressourcen. Auch Agenturen, die schnell erste Ergebnisse für ihre Kund:innen erzielen möchten, profitieren vom einfachen Setup.
Wichtig ist dabei ein funktionierendes Conversion-Tracking, nur so kann der Algorithmus erkennen, welche Nutzeraktionen wertvoll sind. Ideal ist es, Search Max zunächst getrennt von bestehenden Kampagnen zu testen, zum Beispiel im Rahmen eines A/B-Tests. So kannst du erste Erkenntnisse gewinnen, ohne deine aktuelle Performance zu gefährden.
Langfristig wird Search Max vermutlich kein Einzelfall bleiben. Die Entwicklung zeigt klar: Google setzt auf Automatisierung, auf smarte Algorithmen und auf maximale Vereinfachung. Wer früh testet, sammelt wichtige Erfahrungen und bleibt auch in einer zunehmend automatisierten SEA Welt handlungsfähig.

Quellen: AdSeed , Search Engine Land

 

Diskutiere mit uns das Thema:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert