Inhalte im Überblick
In diesem eintägigen Seminar erfährst du, wie du KI-Systeme rechtskonform implementierst und welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen dabei zu beachten sind. Du lernst unter anderem:
- Anwendung des AI Acts: Du erfährst, wie du die Anforderungen der KI-Verordnung (AI Act) auf deine Projekte überträgst und den rechtlichen Rahmen bei der Implementierung von KI-Systemen einhältst. Dabei werden auch ethische Herausforderungen im Umgang mit KI beleuchtet.
- Datenschutz & personenbezogene Daten und KI: Du lernst, wie du personenbezogene Daten in KI-Systemen datenschutzkonform verarbeitest und die Vorgaben der DSGVO sicher umsetzt.
- Urheberrecht und KI-generierte Inhalte: Du verstehst, welche urheberrechtlichen Risiken durch KI-generierte Inhalte entstehen können und ob KI-generierter Content eigene Schutzrechte begründet.
- Haftungsrisiken beim Einsatz von KI minimieren: Du erhältst einen umfassenden Überblick über mögliche Haftungsrisiken im Zusammenhang mit KI-Systemen und lernst Strategien, um diese Risiken zu reduzieren.
- Rechtliche Herausforderungen im Online-Marketing: Anhand von praxisnahen Fallstudien erfährst du, wie du KI-gestützte Marketingstrategien rechtssicher umsetzt und typische Stolperfallen vermeidest.
- Technische Umsetzung & Compliance: Du lernst, wie du rechtliche Vorgaben in die technische Umsetzung von KI-Systemen integrierst, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
- Aufbau von KI-Governance-Strukturen: Du erfährst, wie du Governance-Strukturen in deinem Unternehmen etablierst, um den verantwortungsvollen und rechtskonformen Einsatz von KI sicherzustellen.
Der Lernerfolg ist sichergestellt, wenn du aktiv im Seminar mitarbeitest und die praxisorientierten Übungen nutzt, um die rechtlichen Anforderungen in deinen Arbeitsalltag zu integrieren.
Charakterisierung: Es wird Basis- und Aufbauwissen zum AI Act / KI-Verordnung vermittelt.
Dauer: 1 Tage
Sprache: Deutsch
Agenda im Detail
Einführung in das KI-Recht
- Überblick über bestehende Rechtsrahmen
- Relevante gesetzliche Vorgaben
- Rechtliche Herausforderungen und Risiken
- Vorbereitung auf zukünftige Regulierungen
KI-Verordnung (AI Act)
- Aktueller Stand der EU AI Act
- Risikobewertung von KI-Systemen
- Pflichten für unterschiedliche Stakeholder
- Kennzeichnungspflichten für KI-Systeme
- Workshop: Fallstudie zur Anwendung des EU AI Act in einem Unternehmen.
KI und Urheberrecht
- Rechtsverletzungen durch KI
- Schutz KI-generierter Inhalte
- Unterschiede im rechtlichen Schutz von KI-generierten und menschlich erstellten Inhalten
- Rechtliche Konsequenzen bei Urheberrechtsverletzungen
- Workshop: Content Creation mit ChatGPT
- Workshop: Rechtliche Probleme bei Bilder-KI
Datenschutzrecht und KI
- Umgang mit personenbezogenen Daten in KI-Systemen
- Anonymisierung von Trainingsdaten
- Datenschutzrisiken beim Prompting
- Minimierung von Datenschutzrisiken
- Workshop: KI-gestützte Werbeaussteuerung
- Workshop: Einsatz von Chatbots im Kundenportal
Haftung für den Einsatz von KI
- Identifikation von Haftungsrisiken
- Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen
- Haftungsmanagement für KI-Systeme
- Spezifische Haftungsfragen bei autonomen KI-Systemen
- Workshop: Erstellung eines Haftungsmanagementplans für den Einsatz von KI in einem Unternehmen.
KI-Governance in Marketing-Abteilungen
- Entwicklung von Governance-Strukturen
- Überwachung des KI-Einsatzes
- Verhinderung unkontrollierten KI-Einsatzes
- Einführung von Best Practices für KI-Governance
- Workshop: Entwicklung einer KI-Governance-Strategie für eine Marketing-Abteilung.
- Entwicklung einer Compliance-Checkliste
- Nutzungsrechte und Lizenzmodelle
- Sicherstellung der Rechtskonformität neuer KI-Tools
- Implementierung neuer KI-Tools
- Workshop: Erstellung einer Compliance-Checkliste für ein neues KI-Tool.
Technische Umsetzung von KI-Systemen
- Technische Anforderungen für KI-Systeme
- Integration rechtlicher Vorgaben in die technische Umsetzung
- Anpassung bestehender KI-Systeme an den AI Act
- Prozesse zur kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung
Methode
Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. So finden unsere Seminare und Webinare als interaktiver Vortrag statt. D.h. du kannst jederzeit Fragen stellen und solltest auch sonst aktiv mitwirken. Du lernst Werkzeuge kennen, die du im eigenen Unternehmen anwenden kannst. Mitgebrachte Praxisbeispiele, eigene Fälle und die Vorstellung konkreter Arbeitsschritte sorgen für hohe Praxisnähe. In kleinen Workshops erarbeitest du gemeinsam mit anderen Aufgaben, um das Gelernte anzuwenden.
Teilnehmerzahl
Alle unsere Seminare und Webinare sind auf maximal 15 Teilnehmer:innen begrenzt.
Seminarzeiten
Achtung: je nach Thema und Lebendigkeit der Diskussion kann das Seminarende eines Tages auch um +/- 30 Minuten variieren
Webinar:
Präsenzseminar:
In unseren Seminaren machen wir neben einer 1 bis 1,5 stündigen Mittagspause auch mindestens zwei kleine Kaffeepausen, damit du neue Energie tanken und dich mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und den Trainer:innen austauschen kannst.
Ort bzw. technische Umgebung
Als Webinar-Tool nutzen wir Zoom. Das Programm Zoom kann heruntergeladen oder als Browser-Anwendung ohne Installation genutzt werden. Zur erfolgreichen Teilnahme benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung, Mikrofon und Webcam. Ein Headset sowie ein zweiter Bildschirm wären optimal. Unser Support-Team hilft dir beim technischen Setup und führt auch vorab einen Techniktest mit dir durch.
Wir veranstalten unsere Präsenzseminare in kreativen und inspirierenden Räumen. Es gibt ausreichend Platz und Zeit für Teamarbeit und kreative Diskussionen. Auch hier benötigst du einen Computer mit Internetverbindung. Im Preis enthalten sind ein Frühstückssnack, ein warmes Mittagessen, Kuchen oder Gebäck sowie warme und kalte Getränke. In deiner Buchungsbestätigung erhältst du außerdem eine Liste mit Hotelempfehlungen in der Nähe deiner Seminarlocation.
Zertifikat, Badges und Seminarunterlagen
Im Anschluss an das Seminar erhältst du ein Teilnehmerzertifikat in gedruckter (Präsenzseminare) und digitaler Ausführung (Webinare und Präsenzseminare) und Badges für dein LinkedIn-Profil sowie die ausführliche Seminarpräsentation für die eigenständige Nachbereitung als Download.
Qualitätsmanagement
Am Ende des Seminars erhältst du eine Mail mit der dringenden Bitte, uns Feedback zu geben. Bei Anregungen während des Seminars wendest du dich bitte direkt an den oder die Trainer:in. Wir sind dir für jedes Feedback dankbar!
Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit Künstlicher Intelligenz und den rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Einsatz auseinandersetzen müssen. Zu unseren Teilnehmer:innen gehören:
- Marketingmanager:innen
- Start-ups und Gründer:innen
- Projekt- und Produktmanager:innen in der KI-Entwicklung
- Softwareentwickler:innen und Data Scientists
- Compliance-Manager:innen
- Unternehmensberater:innen und Agenturmitarbeiter:innen
- Entscheidungsträger:innen in der Digitalwirtschaft
Teilnehmerstimmen | Auszeichnungen & Bewertungen |
Referenzkunden
Unsere Teilnehmer:innen bewerten das
EU AI Act Seminar durchschnittlich mit
5 von 5 Sternen,
bei einer abgegebenen Bewertung.
Aktuelle Teilnehmerstimmen zum EU AI Act Seminar
-
Erfolgreiche Einführung in das KI-Recht: Kompetente und Praxisnahe Darstellung durch den Referenten
Ich hatte das Vergnügen, an einem sehr umfangreichen Tagesseminar über das KI-Recht teilzunehmen, und kann nur positives über die Erfahrung berichten. Der Referent zeichnete sich durch seine herausragende Kompetenz und Fähigkeit aus, komplexe rechtliche Themen verständlich und nachvollziehbar zu veranschaulichen.
Die Einführung in die KI-Verordnung, das Urheberrecht und Datenschutzrecht im Kontext von KI, sowie die Haftung bei KI-Systemen und die technische Umsetzung und Compliance wurden detailliert und praxisnah erläutert. Besonders hervorzuheben ist die umfassende Behandlung der KI-Governance, die einen tiefen Einblick in die notwendigen Strukturen und Prozesse bot.
Die Verwendung von Beispielen aus der Praxis half, die theoretischen Konzepte greifbar zu machen. Zudem war der Referent sehr aufgeschlossen für die Fragen der Teilnehmer und bot klare und fundierte Antworten, was die Interaktion und das Verständnis weiter förderte.
Insgesamt war das Seminar äußerst lehrreich und hat mein Verständnis des KI-Rechts erheblich erweitert. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen.
Andreas Grohmann,
- Trainer:
- Inhalt:
Akademischer Partner:
Professur für Digital Marketing der Technischen Universität München
Unsere jüngste Partnerschaft: Wir arbeiten mit der Professur für Digitalmarketing der Technischen Universität München zusammen. Wir geben gemeinsame Studien im Bereich KI heraus und unterstützen im Rahmen der Partnerschaft mehrere Forschungsvorhaben. Unser Ziel ist es, einen direkten Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis im Bereich KI und Digitalmarketing zu fördern.
Im jährlichen Ranking der Weiterbildungsanbieter in Deutschland, durchgeführt von der Zeitschrift FOCUS in Zusammenarbeit mit der Marktforschungsfirma Factfield, das auf der Auswertung von mehreren tausend Kundenfeedbacks basiert, belegen wir regelmäßig Spitzenpositionen und werden mit der Auszeichnung "Gold" als TOP-Anbieter bewertet.
ISO 9001
Zertifiziertes Qualitätsmanagement
www.tuvsud.com/ms-zert
Seit 2020 lassen wir uns jährlich im Bereich Qualitätsmanagement und Kundenbeziehung von TÜV zertifizieren. Unser Ziel ist es, unsere Lerndienstleistungen konstant in hoher Qualität zu erbringen. Die Zertifizierung nach ISO 9001 durch den TÜV Süd belegt unseren Anspruch, und wird jährlich erneut überprüft.
Seminare in staatlich anerkannter MBA-Qualität
Unser Hochschulpartner, die Weiden Business School an der Ostbayerischen Technischen Hochschule, hat unser Seminarprogramm sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf das Qualitätsmanagement zertifiziert. Unsere Seminare sind, wenn sie im Rahmen unserer Lehrgänge zum Certified Digital Marketing Manager absolviert werden, mit insgesamt 30 ECTS-Punkten auf den MBA Digital Marketing der Weiden Business School anrechenbar.
121WATT bewertet auf:
Google My Business
121WATT bewertet auf:
5 Sterne 187 Kundenbewertungen
80% aller Dax-Unternehmen sind Kunden der 121WATT. Deine Mitarbeiter:innen lernen das digitale Handwerk bei uns.