TÜV Süd ISO 9001 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem

📞 089 416126990
Suche schließen

In 7 Schritten erfolgreiche Video-Skripte schreiben

Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren »

Erschienen in Sep I 2024 | Content Marketing
Level: Beginner

Videomarketing ist heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Online-Marketing-Strategie. Laut einer Studie von wyzowl nutzten 2023 91% der über 500 befragten Unternehmen Videos zu Marketingzwecken. Doch bevor du die Kamera einschaltest, gibt es eine entscheidende Hürde, die du meistern musst: das Erstellen eines überzeugenden Video-Skripts. Ein gut geschriebenes Skript schafft die Grundlage für jedes gelungene Video. Es sorgt nicht nur dafür, dass deine Botschaft klar und prägnant vermittelt wird, sondern es hilft auch dabei, eine Storyline aufzubauen, die die Zuschauer:innen fesselt und sie zum Handeln motiviert. In diesem Artikel erfährst du in sieben einfachen Schritten, wie du ein erfolgreiches Video-Skript schreibst. Dazu gibt es praktische Tipps und KI-Prompts von unserem Experten Michael Praetorius, die dir den Einstieg erleichtern.

Schlau gemacht haben wir uns bei HubSpot.

Was ist ein Video-Skript?

Ein Video-Skript ist das schriftliche Grundgerüst für dein Video und enthält den Dialog, visuelle Anweisungen und die Handlungen, die im Video dargestellt werden sollen. Es ist weit mehr als nur ein Textdokument, sondern dient dir und deinem Team als zentrale Orientierungshilfe, um den zeitlichen Ablauf und die gesetzten Ziele eures Videos klar im Blick zu behalten. Mit einem gut ausgearbeiteten Skript stellst du sicher, dass alle Beteiligten genau wissen, was sie zu tun haben und alles miteinander harmoniert.

Erfahre in den folgenden 7 Schritten, wie du ein gelungenes Video-Skript entwickelst:

In 7 Schritten zu deinem nächsten Video-Skript

1. Definiere dein Ziel

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, musst du dir darüber im Klaren sein, welches Ziel dein Video verfolgt. Möchtest du informieren, unterhalten oder verkaufen? Dein Ziel bestimmt den gesamten Ton und Inhalt des Skripts. Es hilft dir, den Fokus zu behalten und sicherzustellen, dass jede Zeile des Skripts und alle weiteren Schritte zu diesem Ziel beitragen. Notiere dir das Hauptziel und eventuell auch ein paar Nebenziele, die du erreichen möchtest.

Wenn du dir über die konkrete Zielsetzung deines Videos unsicher bist, denke darüber nach, welches Problem du mit deinem Video lösen möchtest. Angenommen, du stellst fest, dass die Konversionsrate für ein bestimmtes Produkt hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dann ist es wichtig, zu analysieren, woran das liegt und wie ein Video dazu beiträgt, dieses Problem zu lösen:

  • Erweiterung in eine neue Nische: Liebt das Problem darin, dass dein Produkt eine Zielgruppe ansprechen soll, die du bisher noch nicht bedient hast? In diesem Fall hilft ein gezieltes Produktvideo, das auf den richtigen Social-Media-Plattformen geteilt wird, dabei, die Aufmerksamkeit dieser neuen Zielgruppe zu gewinnen.
  • Verbesserung der Benutzererfahrung: Benötigt deine Kundschaft mehr Informationen darüber, wie sie dein Produkt nutzen können?. In diesem Fall ist ein detailliertes Anleitungsvideo oder eine Produkttour auf deiner Website eine gute Möglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und eventuelle Unsicherheiten zu beseitigen.
  • Stärkung des Markenimages: Wenn du bereits positive Bewertungen erhältst, solltest du diese positiven Erfahrungen weiter nutzen. Die Zusammenarbeit mit Influencer:innen oder das Teilen von Erfolgsgeschichten und Testimonials kann helfen, das Vertrauen in dein Produkt zu stärken und dessen guten Ruf weiter auszubauen.

Tipp: Verwende SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden), um sicherzustellen, dass dein Ziel klar und erreichbar ist. Am besten eignen sich konkrete Kennzahlen, mit denen du den Erfolg der Video-Performance im Nachgang misst, wie z. B. die Anzahl der Views, die Verweildauer, die Konversionsrate oder die Anzahl der Interaktionen.

2. Kenne deine Zielgruppe

Der Erfolg jedes Marketingprojekts hängt entscheidend davon ab, die richtige Zielgruppe im Blick zu haben – und das gilt besonders für Videos. Im Gegensatz zu einer einfachen Online-Anzeige oder einem Blog erfordert die Produktion eines Videos oft mehr Zeit, Budget und Planung. Daher ist es umso wichtiger, dass dein Video gezielt eine bestimmte Zielgruppe anspricht und deren Bedürfnisse und Interessen berücksichtigt.

Bevor du mit der Konzeption deines Videos beginnst oder Figuren und Dialoge entwickelst, solltest du also genau herausfinden, wer deine Zielgruppe ist und was sie sich von deinem Video erhofft. Diese Entscheidung beeinflusst viele weitere Aspekte deines Videos, darunter:

  • Die Länge und das Format: Ein jüngeres Publikum bevorzugt kürzere, dynamische Videos, während ein professionelles Publikum längere, detaillierte Erklärungen schätzt.
  • Die Plattform: Die Wahl der Zielgruppe bestimmt, wo dein Video am besten funktioniert – auf Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok für ein jüngeres Publikum oder auf LinkedIn oder YouTube für ein berufliches oder technikaffines Publikum.
  • Kulisse, Kleidung und Beleuchtung: Ein Video für eine jugendliche Zielgruppe könnte hell, lebendig und in einer urbanen Umgebung gedreht werden, während ein Video für ein älteres Publikum eher in einem formellen Setting mit neutraler Beleuchtung und passender Kleidung gefilmt wird.

Wenn dein Video darauf abzielt, die Markenbekanntheit zu steigern, sollte es möglichst breit angelegt sein und eine große, vielfältige Zielgruppe ansprechen. In diesem Fall wählst du allgemeine Themen, die für viele Menschen interessant und leicht zugänglich sind. Wenn du ein spezifisches Produkt oder eine Funktion hervorheben möchtest, sollte das Video gezielt auf eine Kundengruppe ausgerichtet sein, die mit den Problemen konfrontiert ist, die dein Produkt löst. In diesem Fall ist eine zielgerichtete Ansprache mit konkreten Lösungsansätzen und praktischen Demonstrationen wichtig, um die Relevanz deines Produkts zu unterstreichen.

Sollte dein Video zur Mitarbeiter- oder Kundenbindung gedacht sein, ist ein anderer Ansatz erforderlich. Hier setzt du auf emotionale Elemente, die die Loyalität und Identifikation mit deinem Unternehmen stärken, etwa durch authentische Kund:innenstimmen, Erfolgsgeschichten oder Einblicke hinter die Kulissen. So stellst du sicher, dass die Zielgruppe abgeholt wird.

3. Wähle die Hauptfigur für dein Video aus

Damit dein Video später überzeugt, brauchst du eine zentrale Hauptfigur, die deine Botschaft vermittelt und eine Verbindung zu den Zuschauer:innen herstellt.

Vielleicht hast du schon eine klare Vorstellung davon, wer die ideale Hauptfigur für dein Video ist. Das kann eine bekannte Influencerin sein, die das Vertrauen deiner Kundinnen genießt oder jemand aus deinem Unternehmen, wie der CEO oder ein:e Mitarbeiter:in eine Mitarbeiterin, der oder die authentisch die Stimme deiner Marke verkörpert. Falls du dir noch unsicher bist, wer die Hauptfigur sein soll, lohnt es sich, einen Schritt zurückzugehen und die Zielsetzung und Zielgruppe noch einmal genau zu betrachten. Überlege, welche Person deine Zielgruppe in ihrer aktuellen Phase der Customer Journey am meisten anspricht. Ist es ein Experte bzw. eine Expertin, der oder die die Vorteile deines Produkts fachkundig erläutert? Oder eher ein Kunde bzw. eine Kundin, der oder die positive Erfahrungen teilt und damit andere überzeugt?

Nachdem du deine Hauptfigur ausgewählt hast, erstellst du einen detaillierten Umriss. Welche Eigenschaften, Gewohnheiten und Eigenheiten hat sie? Welche Art von Sprache und Tonfall verwendet sie? Nutze diese Merkmale, um ein authentisches und erinnerungswürdiges Bild zu schaffen, das deiner Zielgruppe hilft, sich mit der Figur und damit auch mit deinem Video zu identifizieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überlegung, welche Emotionen deine Hauptfigur hervorrufen soll. Soll sie inspirierend, lustig, ernst oder vertrauenswürdig wirken? Überlege auch, wie die Figur die Markenwerte verkörpert und wie sie sich in die Gesamtaussage deines Videos einfügt.

4. Erstelle ein Briefing

Ein ausführliches Briefing ist ein entscheidender erster Schritt für die erfolgreiche Produktion deines Videos. Es ermöglicht dir und deinem Team, die Antworten auf die wichtigsten Fragen des Projekts festzulegen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten das „Wer, Was, Wann, Wo und Warum“ deines Videos verstehen. Ohne ein klar definiertes Briefing können Missverständnisse entstehen, die zu kostspieligen und zeitraubenden Änderungen führen.

Konzentriere dich bei der Erstellung deines Briefings auf die zentralen Ziele, das Thema und die Hauptpunkte des Videos. Dein Briefing muss nicht komplex sein oder einer bestimmten Struktur folgen, aber es sollte einige grundlegende Fragen beantworten:

  • Worum geht es in dem Video? Je spezifischer, desto besser. Ein klares Thema, wie etwa „Die Auswahl des richtigen Pinsels für Malerarbeiten“, gibt allen Beteiligten eine klare Richtung.
  • Was sind die Hauptaussagen des Videos? Überlege, welche Erkenntnisse oder Botschaften die Zuschauer:innen aus dem Video mitnehmen sollen.
  • Was ist der Call-to-Action (CTA)? Welche Handlung soll das Publikum nach dem Ansehen des Videos ausführen?

5. Verwende dein Briefing für eine Gliederung

Nachdem du ein klares Briefing erstellt hast, beginnst du damit, die Struktur deines Video-Skripts zu entwickeln. Eine Gliederung hilft dir, deinem Skript eine logische Struktur zu geben und sicherzustellen, dass das Video alle wichtigen Punkte anspricht, die im Briefing festgelegt wurden.

Beginne mit einer einfachen Gliederung, die die wichtigsten Abschnitte und Unterthemen deines Videos enthält. Überlege, wie der Dialog oder Monolog ablaufen soll und wie du die Übergänge zwischen den verschiedenen Abschnitten gestalten möchtest.
Jedes erfolgreiche Video hat eine klare Struktur. In der Regel besteht ein Video-Skript aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  • Einleitung: Hier stellst du dein Thema vor und weckst das Interesse und die Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen. Stelle eine Frage, nenne eine interessante Tatsache oder sprich ein Problem an, das gelöst werden soll.
  • Hauptteil: Dieser Teil vermittelt die Hauptbotschaft und liefert alle wichtigen Informationen. Du präsentierst das Problem und die passende Lösung. Halte den Inhalt einfach und direkt, um die Zuschauer:innen nicht zu überfordern.
  • Schluss: Der Schluss enthält eine klare Handlungsaufforderung (Call-to-Action), z. B. „Besuche unsere Website“, „Abonniere unseren Kanal“ oder „Lade unser kostenloses E-Book herunter“.

Wenn dein Video auf einem Blogbeitrag basiert, nutze die Unterabschnitte des Blogs als Ausgangspunkt für die Struktur deines Skripts. Denke daran, dass ein Skript anders geschrieben sein muss als ein Blog – es enthält natürliche Sprachmuster und berücksichtigt Pausen für Betonung und Klarheit.

Natürlich kannst du auch KI nutzen, um dich bei der Gliederung bzw. Ausarbeitung deines Video-Skripts zu unterstützen. Das kann für einen ersten Entwurf hilfreich sein, muss aber auf jeden Fall noch ausgearbeitet werden. Für ein Werbevideo kannst du z. B. folgenden Prompt von EVA. ausprobieren, indem du ihn mit den Infos aus deinem Briefing ergänzt:

Du bist Video-Content-Experte. Erstelle mir ein hochwertiges Marketing-Video-Skript für ein Unternehmen mit den folgenden Angaben:

    • Unternehmen:
    • Zweck:
    • Das Publikum:
    • Die wichtigsten Botschaften:
    • Aufruf zum Handeln:
    • Tonfall:
    • Talent (Figuren/Akteure):
    • Kontext:
    • Länge:
    • Art (Videotyp, Format):

Bitte strukturiere das Skript wie folgt:
1. Einleitung
2. Hauptinhalt (mit Schlüsselbotschaften)
3. Schlussfolgerung (einschließlich der Aufforderung zum Handeln)

6. Schreibe dein Skript – Abschnitt für Abschnitt

Nun ist es an der Zeit, dein Video-Skript zu schreiben. Denke daran, dass ein gutes Skript einfach und funktional ist – es muss den Personen vor der Kamera helfen, ihre Botschaften klar und natürlich zu vermitteln.

Praktische Tipps zum Schreiben deines Skripts:

  • Schreibe so, wie du sprichst: Verwende eine natürliche, gesprochene Sprache. Vermeide komplexe Sätze und Fachjargon, die den natürlichen Sprachfluss stören können. Ein Satz wie „Ich hab vor, ein Video zu machen, nachdem ich diesen Blogbeitrag gelesen habe“ klingt natürlicher als „Ich beabsichtige, ein Video zu erstellen, nachdem ich diesen Blogbeitrag gelesen habe.“ Mache auch spezielle Betonungen im Text kenntlich.
  • Gehe ins Detail: Ein Skript enthält nicht nur den gesprochenen Text, sondern auch alle relevanten Informationen für die Produktion, wie visuelle Anweisungen, Szenenwechsel, Änderungen der Requisiten oder Outfits und spezifische Kameraanweisungen. Je detaillierter das Skript, desto einfacher ist die Umsetzung.
  • Schreibe für deine Zielgruppe und die Plattform: Überlege, für welche Plattform das Video bestimmt ist und welche Zielgruppe es ansprechen soll. Ein Video für Facebook sollte z. B. kürzer und dynamischer sein, während ein ausführliches Erklärvideo auf deiner Website detaillierter und umfassender sein kann.
  • Füge jedes einzelne Wort ein: Auch wenn du denkst, dass du die wichtigsten Punkte auch frei vor der Kamera ansprechen kannst, ist es effektiver, den genauen Wortlaut im Skript festzuhalten. Dies hilft, den Fokus zu bewahren und vermeidet unnötige Überarbeitungen während der Dreharbeiten.

7. Teste und optimiere dein Skript

Das Schreiben eines Video-Skripts ist oft ein iterativer Prozess und es ist völlig normal, dass der erste Entwurf nicht perfekt ist. Es ist wichtig, den Text mehrmals zu überarbeiten, um unnötige Wörter zu streichen und den Sprachfluss zu verbessern. Mehrfache Überarbeitungen sorgen dafür, dass dein Skript prägnant, klar und wirkungsvoll bleibt.
Praktische Tipps zur Überarbeitung deines Skripts:

  • Gönne dir eine Pause: Nachdem du dein Skript geschrieben hast, lege es für eine Weile beiseite. Dieser Abstand ermöglicht es dir, mit frischen Augen und einem neuen Blickwinkel zurückzukehren, um Verbesserungspotenzial zu erkennen. Alternativ kannst du das Skript auch von einer unabhängigen Person überprüfen lassen, um konstruktives Feedback zu erhalten.
  • Prüfe die Übergänge: Achte auf die Übergänge zwischen Dialogen und Szenen. Überprüfe, ob die Handlungsstränge flüssig ineinander übergehen. Wenn du Stellen findest, die sich abrupt oder holprig anfühlen, füge zusätzliche Details oder erklärende Texte hinzu, die das Verständnis für die Zuschauer:innen erleichtern.
  • Streiche alles Überflüssige: Überprüfe jeden Teil deines Skripts kritisch. Wenn ein Abschnitt, Dialog oder eine Szene die Geschichte nicht voranbringt oder die Hauptbotschaft nicht unterstützt, entferne sie. Bewahre diese Teile für spätere Projekte auf, bei denen sie möglicherweise besser passen.

Auch für die Optimierung deines Skripts kannst du KI zur Hilfe nehmen. Kopiere es z. B. in ChatGPT und ergänze folgenden Prompt:

Verbessere den Erzählfluss meines Video-Skripts, welches sich an (Zielgruppe) richtet. Sorge für reibungslose Übergänge zwischen den Szenen, vertiefe die Motivationen der Charaktere und schlage Anpassungen der Dialoge vor, um die emotionale Wirkung zu erhöhen.

Tipps von unserem Experten

Du hast jetzt schon einige Tipps und Tricks parat, die dir bei der Erstellung deines nächsten Video-Skripts helfen werden. Abschließend haben wir noch unseren Medienexperten Michael Praetorius nach seinem Best Practice gefragt.

“Auch wenn wir es schon in der Grundschule anders gelernt haben, Geschichten zu erzählen – Einleitung, Spannungsaufbau, Höhepunkt und Schluss –, haben wir heute in der Mediennutzung in sozialen Netzwerken einfach nicht mehr die Zeit, dass eine Geschichte langsam beginnt. Wir müssen heute mit dem Ende einsteigen oder mit einem Cliffhanger.
Das kann man an einem Beispiel sehr schön veranschaulichen:
Klassischerweise beginnt ein Märchen mit den Worten: „Es war einmal in einem Land vor langer, langer Zeit, dort lebte eine Königstochter…“.

Du hast jetzt keine Ahnung, worum es geht, und es könnte jedes beliebige Märchen sein. Besser startest du deine Geschichte mit: „Frau im Glassarg, aber nicht tot.“ Jetzt wissen alle sofort, worum es geht. Selbst wenn man die Geschichte hier beendet, weiß man, dass es um eine Frau in einem Glassarg ging. Besonders spannend ist hier der Clou: Normalerweise liegen nur Tote in Särgen, und auch nur prominente Menschen liegen in einem Glassarg. Die Aufmerksamkeit ist dir ab der ersten Sekunde gewiss, und du kannst jetzt die Geschichte rückwärts erzählen: Schneewittchen hat gerade den dritten Mordversuch überlebt, nachdem sie bei den sieben Zwergen Unterschlupf gesucht hatte, nachdem ein Jäger sie im Wald umbringen sollte – und das alles nur wegen ihrer bösen Stiefmutter und deren Eifersucht.

Dieses Storytelling kannst du jetzt auf deine Geschichte anwenden: Starte mit dem Ergebnis und erzähle dann die Geschichte rückwärts. Wie ist es zum Ergebnis gekommen? Damit steigerst du die Verweildauer bei Videos oder Karussellposts oder die Scrolltiefe auf deiner Website.

Besonders hilfreich: Nutzende entscheiden sich gleich zu Beginn der Geschichte, ob sie weiter zuhören wollen oder nicht. Wer dran bleibt, ist besonders interessiert und hat auch eine besonders hohe Motivation, bis zum Ende zu bleiben. Vermeide in diesem Aufbau alles, was einen Abbruch verursachen könnte und nicht Teil der Geschichte ist. Dazu gehören zum Beispiel Logo-Einblendungen am Anfang, Intros mit Schriften oder Trenner für Kapitel.

Wenn du deine Geschichte mit künstlicher Intelligenz in diese Form gießen musst, kann dir folgender Prompt helfen:

Agiere als Drehbuchautor und strukturiere die Geschichte in 8 Szenenbilder, beginne die Geschichte mit dem Ende und erzähle sie rückwärts, so dass man am Ende der Geschichte wieder beim Anfang beginnt.”

Quellen: Hubspot, Die Erklärvideo Agentur (EVA)